Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(28): 1003-1006
DOI: 10.1055/s-0028-1129026
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ein neues Konzept in der Chirurgie der chronischen Pankreatitis

Rezidivverhütung durch Gangokklusion und Erhaltung des MagensA new concept in the surgery of chronic pancreatitisF. P. Gall, Ch. Gebhardt
  • Chirurgische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. F. P. Gall)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Vorteile der partiellen Duodenopankreatektomie mit Pankreasgangokklusion durch Prolamin zur Rezidivverhütung und Erhaltung von Magen und proximalem Duodenum bei Behandlung der schweren pankreatischen Destruktionen im Pankreaskopf und der generalisierten Formen sind eindeutig. Seit Anwendung dieses Verfahrens hat sich bei uns die Letalität bei der partiellen Duodenopankreatektomie von früher 8,5 auf 2,3% vermindert. Im Vergleich mit der totalen Duodenopankreatektomie, die nach unseren früheren Erfahrungen eine postoperative Letalität von 20% aufwies, ist damit das operative Risiko um das Zehnfache reduziert. Bei dem gutartigen Leiden der chronischen Pankreatitis und der Größe des Eingriffs ist die derzeitige Letalität von 2,3% durchaus vertretbar. Durch die Pankreasgangokklusion mit Prolamin zur Ausschaltung noch erhaltener exkretorischer Pankreasfunktionen im Restorgan sind alle Patienten seit dem Eingriff schmerzfrei. Frührezidive konnten bisher nicht beobachtet werden. Die Erhaltung des Magens wird sich auf die Verdauung der von Maldigestion und -absorption bedrohten Patienten sicherlich günstig auswirken.

Summary

There is an obvious advantage to partial duodenopancreatectomy with occlusion of the pancreatic duct by prolamine (a rapidly solidifying aminoacid solution) for the prevention of recurrences, while preserving the stomach and proximal duodenum, in the treatment of severe destruction of the pancreas, localised to the head or generalised. The death rate of partial duodenopancreatectomy has been lowered from 8.5 to 2.3% since using this method. Compared with total duodenopancreatectomy which — according to the authors' earlier results carried a postoperative mortality of 20% — the operative risk has been reduced to a tenth. Taking into account the benign nature of chronic pancreatitis, on the one hand, and the extent of the operative operation, on the other, the present death-rate of 2.3% would appear reasonable. Occlusion of the pancreatic duct with prolamine in order to exclude any still present excretory pancreatic function in the residual pancreatic tissue has made all patients pain-free. No early recurrence has been observed.