Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1129270
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Harnzuckerselbstkontrolle bei Diabetikern
Untersuchungen mit einem neuen glucosespezifischen TeststreifenPatient-tested urinary sugar concentration in diabeticPublication History
Publication Date:
04 May 2009 (online)
Zusammenfassung
Die Clinitest-Methode wurde mit einem neuen Teststreifenverfahren auf enzymatischer Grundlage (Diabur-Test) verglichen, das Harnzuckerkonzentrationen bis 8% erfaßt. Als Referenzmethode diente die Hexokinase/Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Methode. Die Testungen mit beiden Schnelltests wurden von 34 insulinspritzenden Patienten (Clinitest 641 Proben, Diabur-Test 652 Proben) sowie im Laboratorium (Clinitest 983 Proben, Diabur-Test 1097 Proben) durchgeführt. Bei Gesamtbeurteilung aller mit beiden Schnelltests analysierten Harnproben ergaben sich – bezogen auf die Referenzmethode – für die Laboratoriumsuntersuchungen rund 90% und für die Kontrollen durch die Patienten rund 60% richtige Ergebnisse. Im Gegensatz zum Diabur-Test wichen jedoch bei der Clinitest-Methode die im Laboratorium ermittelten Mediane von einem Glucosegehalt von 1% (oder mehr) nach unten ab. Bei Testung durch die Patienten war beim Diabur-Test der Prozentsatz der richtig abgelesenen Harnproben annähernd einheitlich (Meßpunkte 0,1%–4% : 39–59% richtige Ablesungen); beim Clinitest kam es zu stärkeren Schwankungen (Meßpunkte 0,25%–3% : 10–54% richtige Ablesungen). Handhabung und Differenzierung der Farbabstufungen des Diabur-Tests wurden von den Patienten überwiegend positiv beurteilt. Bei der Bewertung des Clinitest, einer unspezifischen Reduktionsmethode, muß in der Praxis zusätzlich mit einer größeren Störanfälligkeit durch endogene und exogene Substanzen gerechnet werden. Durch Verwendung des einfachen und glucosespezifischen Diabur-Tests können alle diabetischen Patienten – gleichgültig, ob sie Insulin spritzen oder nicht – zur Harnzuckerselbstkontrolle mit der gleichen Methode herangezogen werden.
Summary
The Clinitest method was compared with a new test-strip (Diabur-test) which enzymatically measures urinary sugar concentration up to 8%. The hexokinase/glucose-6-phosphate dehydrogenase method served as reference standard. The tests were performed with both methods by 34 diabetics receiving insulin by injection (983 Clinitest and 652 Diabur-test samples), as well as in the laboratory (983 Clinitest and 1097 Diabur-test samples). Taking all test results into account correct results were obtained in 90% of laboratory-tested samples and 60% of patient-tested samples. But contary to results with the Diabur-test, those obtained with the Clinitest differed from the mean laboratory values by being too low at a glucose concentration of 1% or above. Patient-testing with the Diabur-test gave approximately correct results (at concentrations 0.1% to 4%: 39–59% correct readings), while there were wider variations with the Clinitest (0.25% to 3%: 10–54% correct readings). Handling and differentiation of the colour steps were favourable judged by most of the patients. When using the Clinitest, one must reckon with more frequent interference by endogenous or exogenous substances. The Diabur-test can be used by all diabetics, whether they use insulin or not.