Zusammenfassung 
         
         116 Patienten mit der klinischen Verdachtsdiagnose eines Verschlußikterus wurden zur
            Differenzierung zwischen intrahepatischer (internistischer) und extrahepatischer (chirurgischer)
            Cholestase primär sonographisch (mittels »Real-time«-Verfahren) untersucht. Die endgültige
            Diagnosesicherung erfolgte durch den klinischen Verlauf, weiterführende Untersuchungen
            und in 63 Fällen durch Operation bzw. Autopsie. Bei 82 von 87 Patienten (94,3%) mit
            extrahepatischer Cholestase konnte sonographisch die unmittelbare Ursache und (oder)
            bei Gallenwegsdilatation annähernd die Lokalisation des extrahepatischen Abflußhindernisses
            festgestellt werden; in etwa 75% der Fälle war sonographisch die Ursache der biliären
            Obstruktion richtig erkannt worden. Zehn von insgesamt 27 Patienten mit intrahepatischer
            Ursache der Cholestase hatten intrahepatische Tumoren oder Metastasen, die in allen
            Fällen sonographisch erkannt und histologisch oder zytologisch aus Aspirationsmaterial
            gezielter Feinnadelbiopsien bestätigt wurden. Die hohe Treffsicherheit der Sonographie
            bei komplikationsloser, schonender Untersuchungstechnik macht den Einsatz der Methode
            zur Klärung einer Cholestase sinnvoll, vor und gegebenenfalls zur gezielteren Anwendung
            der endoskopisch-retrograden oder invasiv-orthograden Untersuchungsverfahren der Gallenwege
            und des Pankreas.
         
         
         
         Summary 
         
         116 patients with clinically suspected obstructive jaundice were subjected to primary
            sonographic examination by means or the »real-time« method to differentiate between
            intrahepatic (internal) and extrahepatic (surgical) cholestasis. Diagnosis was finally
            confirmed by observing the clinical course, by further examinations, and in 63 cases
            by surgery or PM. Sonographic examination revealed the direct cause of the extrahepatic
            obstruction in 82 of 87 patients (94.3%) with extrahepatic cholestasis; in case of
            dilatation of the bile duct, the approximate site of the obstruction could be determined.
            In about 75% of the cases, the cause of biliary obstruction was correctly identified.
            Intrahepatic tumours or metastases were present in 10 of 27 patients with intrahepatic
            cholestasis; sonographic identification was effected in all cases and histologically
            or cytologically confirmed with aspiration material from fine-needle biopsies. The
            high accuracy and uncomplicated technique avoiding discomfort or harm to the patient,
            make sonography a useful method in differential diagnosis of cholestasis.