Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(50): 2003-2007
DOI: 10.1055/s-0028-1129385
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Hodentumoren aus strahlentherapeutischer Sicht

Ergebnisse und ProblemeRadiotherapeutic aspects of testicular tumours: results and problemsE. Eibach, A. -C. Voss, A. Junker
  • Medizinisches Strahleninstitut der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. W. Frommhold)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 113 bestrahlten Hodentumorpatienten beträgt die Fünf-Jahres-Überlebensrate der Kranken mit Seminomen (n = 61) aller Stadien 8l% (7-Jahres-Überlebensrate 67%). Aus dieser Gruppe ragt das Stadium T1-2N0M0 mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 100% hervor. Patienten mit Nicht-Seminomen (n = 52) aller Stadien erreichten eine 5-Jahres-Überlebensrate von 54% (7-Jahres-Überlebens-rate 47%). Diese Therapieergebnisse und die anderer Autoren begründen den Verzicht auf eine routinemäßige totale Bestrahlung der Lymphwege in den frühen Tumorstadien.

Summary

The five-year survival rate of patients with seminoma (61 cases) of all stages was 81% (seven-year survival rate 67%). Within this group the T1- 2N0M0 stage had a five-year survival rate of 100%. Patients with tumours other than seminoma (52 cases) of all stages had a five-year survival rate of 54% (seven-year survival rate 47%). These results and those reported by others are the basis for not advocating routinely total radiation of the lymphatic pathways in the early tumour stages.