Dtsch Med Wochenschr 1934; 60(4): 141-144
DOI: 10.1055/s-0028-1129773
Gesundheitswesen und Krankenfürsorge

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Über die Notwendigkeit bakteriologischer Kontrolluntersuchungen der zur Pasteurisierung bestimmten Rohmilch

W. Pfannenstiel, H. J. Jusatz
  • Aus dem Hygienischen Institut der Universität Marburg-Lahn. Direktor Professor Dr. W. Pfannenstiel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Die Voraussetzung für die Erzeugung einer einwandfreien pasteurisierten Trinkmilch bildet nur eine auch in bakteriologischer Hinsicht einwandfreie Rohmilch.

2. Finden sich in einer Rohmilchprobe zahlreiche hitzebeständige Bakterienarten sowie große Mengen von Gasbildnern der Coli-Aërogenes-Gruppe, so muß der Milcherzeuger auf eine bessere Behandlung der Milch hingewiesen und dessen Milch solange von der Erhitzung ausgeschlossen werden, bis diese bakteriologisch nicht mehr beanstandet zu werden braucht.

3. Es ergibt sich also die Notwendigkeit bakteriologischer Kontrolluntersuchungen der zur Pasteurisierung bestimmten Rohmilch.