Dtsch Med Wochenschr 1953; 78(23): 840-842
DOI: 10.1055/s-0028-1131376
Klinik und Forschung

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Beitrag zur Kenntnis des Brenztrauben- und Milchsäurestoffwechsels bei gewissen pathologischen Prozessen

Georg Papayannopoulos, K. Vasilounis
  • Therapeutischen Universitätsklinik zu Athen (Vorstand: Prof. G. Triantaphylidis)
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wurde der Brenztrauben- und Milchsäurespiegel und der Quotient Brenztraubensäure : Milchsäure im Blute von Leberkranken, Diabetikern und Schizophrenen untersucht.

Bei Patienten mit gestörter Leberfunktion und bei Diabetikern mit Azidose haben wir regelmäßig eine Erhöhung der Brenztraubensäure und eine Erniedrigung des Quotienten finden können.

Das gleiche Verhalten zeigt die Brenztraubensäure und der Quotient bei Schizophrenen, insbesondere während des Elektro- und Insulinschocks.

Aus der Bestimmung der Milchsäure ließen sich keine eindeutigen Befunde erheben.