RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1953; 78(24): 886-887
DOI: 10.1055/s-0028-1131391
DOI: 10.1055/s-0028-1131391
Therapie
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Die Bedeutung der heterophilen Hämolysine des menschlichen Serums für die Komplementbindungsreaktion
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. April 2009 (online)

Zusammenfassung
Es wird über das Vorkommen heterophiler Hämolysine gegen Hammelerythrozyten in menschlichen Seren und über die Beeinflussung der Wassermann-Reaktion durch derartige Hämolysine berichtet. Bei Verwendung von Rinderblut kann dieser Fehldiagnosen herbeiführende Faktor ausgeschaltet werden. Soll für die Komplementbindungsreaktion jedoch Hammelblut verwendet werden, so kann durch die dreifache Ambozeptormenge und Titration des Komplements auf diesen Ambozeptorüberschuß der störende Einfluß der heterogenen Hämolysine beseitigt werden.