RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1132770
Die Reaktion des tuberkulösen Organismus auf intrakutane Verimpfung säurefester Saprophyten und deren Tuberkuline1)
1) Die Tierversuche sind mit Mitteln der Robert Koch-Stiftung zur Bekämpfung der Tuberkulose angestellt worden.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. August 2009 (online)

Zusammenfassung
1. Bei tuberkulösen Meerschweinchen bedarf es zur Auslösung typischer positiver Intrakutanreaktionen relativ großer Dosen sowohl der lebenden säurefesten saprophytischen Vollbakterien wie der aus diesen hergestellten Tuberkuline. Beim tuberkulösen Menschen dagegen wirken die Tuberkuline aus säurefesten Saprophyten zum Teil in recht schwachen, manchmal sogar in annähernd den gleichen Konzentrationen wie das Alttuberkulin. Wahrscheinlich kommt die Fähigkeit, beim tuberkulösen Menschen noch in geringen Konzentrationen positive Intrakutanreaktionen zu erzeugen, mehr oder weniger den Tuberkulinen von Bakterien der ganzen Gruppe der Säurefesten zu. Kontrollversuche mit Pferdeserum und eingeengtem Glyzerinhefewasser sprechen dafür, daß es sich hier um eine elektive Reizwirkung handelt.
2. Im Gegensatz zur Intrakutanprüfung ergab die Pirquet-Probe ein deutliches Mißverhältnis zwischen Alttuberkulin und einem zum Vergleich benutzten Saprophytentuberkulin (T.S.)
3. Wesentliche Unterschiede zwischen der Wirkungsweise von Wasserbazillen-, Schildkröten-, Timothee-Tuberkulin ergaben sich nicht.
Da noch eine Fortsetzung der Versuche im besonderen unter Hinzuziehung neu hergestellter Tuberkuline von Saprophyten geplant ist, behalten wir uns einen ausführlichen Bericht über das Ergebnis der Versuche für eine spätere Veröffentlichung vor.