Zusammenfassung
Die Einführung der Messung des systolischen Blutdruckes bedeutete einen großen Fortschritt in der klinischen Diagnostik und auch für die klinische Pharmakologie. Die Bestimmung des arteriellen Minimaldruckes bedarf noch sehr eingehender Prüfungen. Aber wir dürfen uns nicht beschränken auf Blutdruckmessungen, die den Fehler haben, daß sie dynamische Vorgänge rein statisch betrachten, wir müssen auch den Extensitätsfaktor in Rechnung ziehen. Die lebendige Kraft der Pulswelle können wir heute vergleichend (Oszillometer nach Pachon) und messend (Sphygmobolometer nach Sahli) heranziehen zur Lösung wichtiger Fragen der klinischen Pharmakologie.