Dtsch Med Wochenschr 1922; 48(43): 1444-1445
DOI: 10.1055/s-0028-1136175
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur diagnostischen Bedeutung der Respirationsbewegung der Lungenspitzen bei ihrer initialen Infiltration und bei Spitzenpleuraverwachsung

Joh. Kelemen - Oberarzt der Bezirksarbeiterkrankenkasse in Humenne, Franz Kornfeld - Bezirksarzt in Snine (Ostslowakei)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. August 2009 (online)

Zusammenfassung

Mit Hilfe der Goldscheiderschen Lungenperkussionsmethode läßt sich bei Untersuchung in aufrechter und vorgebeugter Stellung durch Kombination mit der respiratorischen Verschieblichkeit die Einschränkung der Ausdehnungsfähigkeit und Elastizität der Lungen nachweisen, wobei sich ergibt, daß erstens die kranke Lunge eine größere respiratorische Verschieblichkeit als die gesunde zeigt, zweitens der Mangel der respiratorischen Verschieblichkeit eine Verwachsung der Pleurablätter bedeutet.