Dtsch Med Wochenschr 1925; 51(34): 1400-1402
DOI: 10.1055/s-0028-1137070
Zusammenfassung von Studienergebnissen (am Krankenbett und im Laboratorium)

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Studien über die stumme Infektion und ihre Folgen im Experiment mit Rekurrensspirochäten

Hans Reiter
  • Aus dem Kaiser Wilhelm-Institut für experimentelle Therapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 August 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Es gelingt in der gewählten Versuchsanordnung nicht, eine Immunität gegen die Rekurrensinfektion durch abgetötete Kulturen zu erzeugen. 2. Werden dagegen lebende Rekurrensspirochäten aus Kulturen bei bestimmter Dosierung zur Erstimpfung verwandt, so bildet sich auf dem Wege einer stummen Infektion eine volle Immunität der Mäuse aus. Alte Kulturen, die mikroskopisch keine Spirochäten mehr enthalten, zeigen ein mittleres Verhalten. 3. Durch gleichzeitige Verimpfung von virulentem Blut und von Blut, das aus Mäusen stammt, die eine Infektion erfolgreich überstanden haben, läßt sich bei bestimmter Dosierung die manifeste Infektion zur stummen Infektion abdrosseln, ohne aber die Immunität wesentlich zu beeinflussen. 4. Eine gleiche Abdrosselung zur stummen Infektion gelingt durch eine bestimmte sich unmittelbar an die Infektion anschließende chemotherapeutische Behandlung. Die Ausbildung einer Immunität wird hierdurch offenbar nicht gestört. 5. Werden schwerkranke Mäuse mit chemotherapeutischen Mitteln behandelt, so kann man die im Entstehen begriffene Immunität wieder zerstören. Die Möglichkeit hierzu und ihr Ausmaß hängt ab von der Kraft und vom Termin des chemotherapeutischen Eingriffes. Liegt die Infektion weiter zurück, dann ist eine Zertrümmerung der Immunität auch mit sehr großen Dosen nicht mehr möglich. 6. Mit Hirn von Mäusen, die eine stumme oder manifest Infektion überstanden haben, läßt sich durch Verimpfung Immunität erzeugen. Waren die Mäuse chemotherapeutisch beeinflußt, dann ist die Immunität nur eine partielle. Das Serum der gehirngeimpften Mäuse ist zur gleichen Zeit nicht mehr imstande, eine Immunität auszulösen, es dürfte sich also dabei kaum um eine passive Immunität im gewöhnlichen Sinne handeln.