Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1137084
Der Nachweis antibakteriophager Serumwirkung
Eine neue serologische Reaktion bei InfektionskrankheitenPublication History
Publication Date:
22 August 2009 (online)
Zusammenfassung
1. Im Serum von Paratyphuskranken und Paratyphusausscheidern können antibakteriophage Wirkungen, Antiphagine nachgewiesen werden, die die bakteriophage Wirkung eines nur paratyphusbakterienlösenden Bakteriophagen aufheben. Diese antibakteriophage Wirkung wird durch Erhitzen des Serums bei 56° nicht beseitigt.
2. 100 untersuchten Seren von Gesunden und von Kranken ohne Paratyphus, mit Syphilis, Tuberkulose, Grippe, Karzinom usw., fehlte diese antibakteriophage Wirkung gegenüber einem Paratyphusbakteriophagen, bis auf eine schwache Hemmung in 2 Fällen.
3. Der Nachweis erfolgt durch die Antiphaginreaktion, deren vorläufige Technik als einfache neue serologische Untersuchungsmethode angegeben wird.
4. Die Stärke dieser Reaktion kann durch Serumverdünnung austitriert und so der Antiphagintiter eines Serums ermittelt werden.
5. Der Antiphagintiter ist unabhängig von dem Agglutinationstiter, wie der hohe Antiphagintiter eines Paratyphus B-Dauerausscheiders, bei niedrigem Agglutinintiter, ergab.
6. Die Bedeutung der Antiphaginreaktion für Diagnose, Prognose, Therapie und Immunität bei Infektionskrankheiten soll weiter geprüft werden.