Dtsch Med Wochenschr 1925; 51(44): 1821-1822
DOI: 10.1055/s-0028-1137297
Zusammenfassung von Studienergebnissen (am Krankenbett und im Laboratorium)

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Sanocrysinversuche bei experimenteller Augentuberkulose1)

Franz Fl. Krusius in Helsingfors 1) Vortrag bei den Verhandl. der Deutsch. Ophthal. Gesellschaft zu Heidelberg, August 1925.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Sanocrysin 0,05—0,025 subkonjunktival in 5%iger Lösung bei experimentell quantitativer Iristuberkulose und Intrakornealtuberkulose leichtester, aber doch progredienter Form bei Kaninchen (2,5 cg Sanocrysin pro Kilogramm Lebendgewicht) ergab:

1. Lokale Unschädlichkeit am tuberkulosefreien Auge des tuberkulosefreien Tieres.

2. Lokale Unschädlichkeit am gesunden Auge des einseitig isolierten augentuberkulösen Tieres.

3. Vorübergehende lokale Reizerscheinungen und Herdreaktion am tuberkulösen Auge, nur verzögerte und geringe toxische Wirkung von hier auf den Gesamtorganismus.

4. Keine sterilisierende Wirkung auf die lokale[1] Augentuberkulose. Eine relative bakterizide Wirkung wahrscheinlich, doch ist die Phase relativer Stagnation des Erkrankungsprozesses gefolgt von einer Phase erneuter (stärkerer?) Progredienz.

Eine eindeutige Heilwirkung war im Rahmen obiger Versuchsanordnung nicht zu erzielen.

5. Eine spezifisch elektiv nur auf den Tuberkulosebazillus gerichtete, chemotherapeutisch sterilisierende Wirkung des Sanocrysins erscheint unwahrscheinlich, eine katalysatorisch den gesamten Immunitätskomplex beeinflussende Metallsalzwirkung dagegen wahrscheinlich. Das therapeutische Optimum liegt vermutlich erheblich unterhalb der obigen Konzentrationen.

1 Die spätere Sektion bestätigte in allen Fällen das Vorhandensein eines nicht generalisierten und nur auf das infizierte Auge beschränkten Krankheitsprozesses.

1 Die spätere Sektion bestätigte in allen Fällen das Vorhandensein eines nicht generalisierten und nur auf das infizierte Auge beschränkten Krankheitsprozesses.