RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1933; 59(27): 1042-1043
DOI: 10.1055/s-0028-1141468
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
DOI: 10.1055/s-0028-1141468
Über die therapeutische Verwendung des Wermuts (Artemisia Absinthium)
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Mai 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/193327/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0028-1141468-1.jpg)
Zusammenfassung
1. Wermut (Artemisia Absinthium) ist als tonisches, die Lebersekretion anregendes Bittermittel und Karminativum bei dyspeptischen und meteoristischen Zuständen, ganz besonders aber bei larvierten und latenten Cholezystopathien, Cholezystitis und Cholelithiasis von guter Wirkung.
2. Wermut wird am besten und zweckmäßigsten in Kombination mit den gleichartig, insbesondere gleichfalls choleretisch und cholagog wirkenden Drogen Helichrysum arenarium und Achillea millefolium verwandt, entweder als Tee (Gallentee) oder als Ysat (Stomachysat Bürger); diese Zusammenstellungen haben sich praktisch bewährt und sind einfach, unschädlich und billig.