Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1142681
Die sakrale Vorlagerungsmethode beim hochsitzenden Rectumkarzinom
Publication History
Publication Date:
22 June 2009 (online)

Zusammenfassung
Für die schwierige Operation der hochsitzenden Rectum- und tiefsitzenden Flexurkarzinome empfiehlt sich wegen ihrer Einfachheit und geringen Mortalität die sakrale Vorlagerungsmethode: bei ausschließlich sakralem Vorgehen wird die allseitig ohne Eröffnung des Lumen isolierte, den Tumor enthaltende Darmstrecke in die sakrale Wunde vorgelagert, sekundär wie ein vorgelagertes Dickdarmkarzinom abgetragen und die Vereinigung ebenso wie bei diesem nach Anlegung der Spornquetsche in einer zweiten Sitzung ausgeführt. Dieser zweite Operationsakt kann bei schlechtem Allgemeinzustande beliebig lange hinausgeschoben werden, ja im Notfalle ganz unterbleiben; der Patient behält dann einen durch Pelotte verschließbaren Anus sacralis. Die sakrale Auslösung des Tumors gelingt auch in den ungünstigsten Fällen, weil auf die Ernährung des später vorgelagerten Darmes kein Bedacht genommen zu werden braucht und sämtliche Gefäße rücksichtslos unterbunden werden dürfen.