RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1910; 36(20): 936-938
DOI: 10.1055/s-0028-1142784
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
DOI: 10.1055/s-0028-1142784
Zur Diagnose und Therapie der Blasensteine beim Kinde1)
1) Nach einem am 15. November 1909 im Aerztlichen Verein zu Frankfurt a. M. gehaltenen Demonstrationsvortrag.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Juni 2009 (online)

Zusammenfassung
1. Die Lithotripsie bei Kindern bietet sowohl für die Zertrümmerung wie für die Aspiration der Fragmente besondere Schwierigkeiten, die umgekehrt proportional dem Alter des zu operierenden Kindes und direkt proportional der Größe und Härte des Steines sind.
2. Bei adhärentem Stein ist die Sectio alta die Operation der Wahl.
3. Die totale Blasennaht ist fast immer ein Risiko und kürzt den Heilungsverlauf nur in den seltensten Fällen ab.
4. Der Dauerkatheter soll solange als möglich, jedenfalls aber bis zum Schluß der Blasenwunde beibehalten werden.