Aktuelle Urol 2009; 40(6): 360-365
DOI: 10.1055/s-0029-1124677
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Impfungen bei rezidivierenden bakteriellen Harnwegsinfektionen – eine Beobachtungsstudie mit gesundheitsökonomischen Aspekten

Vaccinations in Recurrent Urinary Tract Infections – An Observation Study Relating to Health EconomyS. Lenk1 , B. Dorsch2
  • 1Privatpraxis für Urologie und Andrologie, Berlin
  • 2Metronomia GmbH, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Bakterielle Harnwegsinfektionen (HWI) zählen zu den häufigsten Infektionen bei Frauen weltweit. Trotz des sich daraus ergebenden Bedarfs an Therapiemöglichkeiten, ist bisher überwiegend die konventionelle Antibiotikatherapie in der Literatur untersucht. Eine Impfung kann jedoch eine medizinisch und ökonomisch sinnvolle Therapiealternative bei rezidivierenden HWI darstellen. Patienten und Methoden: An einer prospektiven, offenen, nicht randomisierten, multizentrischen Beobachtungsstudie mit einer Impfung bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen nahmen 842 Patienten teil. Die Wirksamkeit, die Verträglichkeit und die entstehenden Kosten bei rezidivierenden HWI wurden über Patienten – und eine standardisierte Dokumentation des Arztes ermittelt. Ergebnisse: Die Wirksamkeit wurde abschließend von 82,7 % der Ärzte und 82,1 % Patienten und die Verträglichkeit von 92,4 % der Ärzte und 90,9 % der Patienten als gut bis sehr gut beurteilt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 433 Euro pro Pa­tient innerhalb der 6 Monate vor der Impfung und sanken signifikant auf 238 Euro im Zeitraum von 6 Monaten nach der Impfung (p < 0,0001). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Beobachtungsstudie zeigen, dass es nach der Impfung im Verlauf von 6 Monaten zu einer klinisch rele­vanten Reduktion rezidivierender bakterieller HWI bei vertretbaren Nebenwirkungen kam. Dieser Vorteil kommt nicht nur den betroffenen ­Patienten zugute, sondern auch den Kranken­versicherern, da sich deren Behandlungskosten durch die Impfung von durchschnittlich 248 Euro auf 91 Euro reduzierten.

Abstract

Background and Purpose: Urinary tract infection (UTI) is one of the most common bacterial infec­tions in women. Despite the need for therapy alter­natives only the conventional treatment using antibiotics is investigated in the literature. A vaccination, however, can be a useful medical and economic alternative for the treatment of ­recurrent urinary tract infections. Materials and Methods: An open, prospective, not-randomised, multicentric observation study was carried out to determine the costs and effects of a vaccination in 842 patients with recurrent urinary tract infections. The data for efficacy, safety and costs of recurrent urinary tract infections were collected via patient documentation and a standardised documentation of the physicians. Results: The efficacy was rated as good to very good by 82.7 % of the physicians and 82.1 % of the patients. The values for safety show even better results. They were rated as good to very good by 92.4 % of the physicians and 90.9 % of the patients. The total costs amounted to 433 € per patient in the six months before vaccination and decreased significantly to 238 € in the six months after vaccination (p < 0.0001). Conclusions: The results of this observation study show a clinically relevant reduction of recurrent urinary tract infections with acceptable side effects in the six months after vaccination. As the treatment costs are reduced from a mean of 238 € to 91 € per patient. The healthcare insur­ances can also benefit from the vaccination against recurrent urinary tract infections.

Literatur

Prof. Dr. med. V. S. Lenk

Privatpraxis für Urologie und Andrologie · Gesundheitszentrum Blütenhof-Berlin

Reinhardtstr. 3

10117 Berlin

Telefon: 01 76 / 21 50 12 38

eMail: info@urologie-lenk.de