Literatur
-
1 Micheelis W, Reich E. Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III). Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1999: 391-393
-
2 Micheelis W, Schiffner U. Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Köln; Deutscher Zahnärzte Verlag 2006 355-363 372 450
-
3 Bedarfsermittlung für prothetische Leistungen in der Zahnheilkunde bis zum Jahr 2020. DGZPW: Gutachten 2001. www.dgzpw. Zugriffsdatum: 27. 2. 2009.
-
4
Douglass C W, Shih A, Ostry L.
Will there be a need for complete dentures in the United States in 2020.
J Prosthet Dent.
2002;
87
5-8
-
5 Schirrmacher F. Das Methusalem-Komplott. München; Blessing 2004
-
6
Dette K E.
Die Funktionsbedingungen totaler Prothesen.
Zahn-Mund-Kieferheilkd.
1988;
76
409-412
-
7
Taege F, Dette K E.
Der Einfluss somatischer und psychologischer Faktoren auf den Behandlungserfolg.
Swiss Dent.
1991;
12
33-38
-
8
Newton A V.
The difficult denture patient.
Br Dent J.
1975;
138
93-97
-
9
Kusche C H, Liepe S, Tschernitschek K.
Misserfolge und Fehlerquellen prothetischer Versorgungen – eine Auswertung von prothetischen Mängelgutachten.
Dtsch Zahnärztl Z.
2008;
63
614-622
-
10
Müller-Fahlbusch H.
Kritische Anmerkungen zur psychogenen Prothesenunverträglichkeit.
Schweiz Mschr Zahnheilkunde.
1983;
93
882-889
-
11 Schreinemakers J. Die Logik in der Totalprothetik. Berlin; Quintessenz 1979
-
12 Hofmann M. Totale Prothesen nach dem All-Oral-Verfahren. München; Hanser 1981
-
13
Rehmann P, Balkenhol M, Biermann M, Karska J M, Ferger P, Wöstmann B.
Äquilibrierte und front-/eckzahngeführte Prothesen im Urteil des Patienten.
Dtsch Zahnärztl Z.
2003;
58
9512-513
-
14
Pröschel P A, Maul T, Morneburg T.
Predicted incidence of excursive occlusal errors in common modes of articulator adjustment.
Int J Prosthodont.
2000;
13
303-310
-
15
Kerschbaum T, Hirland K, Teeuwen R, Faber F J.
Zur Überlebensrate von Totalprothesen.
Dtsch Zahnärztl Z.
2007;
62
458-464
-
16
Gausch K.
Erfahrungen mit Front-Eckzahn-kontrollierten Totalprothesen.
Dtsch Zahnärztl Z.
1986;
41
1146-1149
-
17
Mansour S, Setz J M.
Die Zahnaufstellung in der neutralen Zone.
Quintessenz Zahntech.
2008;
34
922-926
-
18
Strack R.
Über den Halt der unteren Totalprothese durch Muskelwirkungen und den Aufbau einer entsprechenden Prognostik.
Dtsch Zahnärztl Z.
1946;
1
85-87
-
19
Hofmann M.
Der Einfluss der akzessorischen Kaumuskulatur auf den Halt der Totalprothese.
Quintessenz.
1982;
33
509-520
-
20 Gille U J. Untersuchungen zur funktionsgerechten Außenflächengestaltung von totalen Unterkieferprothesen [Dissertation]. Halle; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1989
-
21
Boeckler A F, Morton D, Poser S, Dette K E.
Release of dibenzoyl peroxide from polymethyl methacrylate denture base resins: An in vitro evaluation.
Dent Mater.
2008;
24
1602-1607
-
22
Blankenstein F.
Prothesenhaftmittel – viel benutzt und doch tabu?.
Zahn Prax.
2006;
9
346-354
-
23
John M T, Slade G D, Szentpetery A, Setz J M.
Oral health-related quality of life in patients treated with fixed, removable, and complete dentures 1 month and 6 to 12 months after treatment.
Int J Prosthodont.
2004;
17
503-511
-
24
Assuncao W G, Zardo G G, Delben J A, Barao V A.
Comparing the efficacy of mandibular implant-retained overdentures and conventional dentures among elderly edentulous patients: satisfaction and quality of life.
Gerodontology.
2007;
24
235-238
Prof. Dr. Karl-Ernst Dette
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Sektion Zahnärztliche Propädeutik
Harz 42 a
D-06108 Halle (Saale)
Phone: 03 45/5 57 11 80
Fax: 03 45/5 57 11 82
Email: karl-ernst.dette@medizin.uni-halle.de