Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(3): 240-243
DOI: 10.1055/s-0029-1185422
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die radikale abdominale Trachelektomie: Zwei Kasuistiken zum fertilitätserhaltenden Vorgehen beim frühinvasiven Zervixkarzinom

Radical Abdominal Trachelectomy: Two Case Reports Regarding Fertility Preservation in Early Cervical CancerT. Reimer1 , A. Stachs1 , N. Günzl1 , B. Gerber1
  • 1Universitäts-Frauenklinik am Klinikum Südstadt Rostock, Rostock
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 8.1.2009 revidiert 15.1.2009

akzeptiert 2.2.2009

Publikationsdatum:
25. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die radikale vaginale Trachelektomie (RVT) in Kombination mit parametraner und pelviner Lymphonodektomie wird in der aktuellen S2k-Leitlinie als Alternative zur radikalen Hysterektomie für Patientinnen mit Zervixfrühkarzinom und Kinderwunsch empfohlen. Inzwischen wurden mehr als 900 Fälle einer radikalen Trachelektomie weltweit veröffentlicht. Die überwiegende Mehrzahl der Trachelektomien wurde als kombiniert laparoskopisch-vaginale Operation ausgeführt (n = 790), seltener als rein abdominaler Eingriff (n = 116). Aus Deutschland liegen Ergebnisse für die RVT aus der prospektiven AGO-Studie Uterus VI vor. Demgegenüber sind uns keine publizierten Fälle einer radikalen abdominalen Trachelektomie aus Deutschland bekannt. Ziel der vorliegenden Fallberichte ist es, für den abdominalen Zugangsweg einer radikalen Trachelektomie zu sensibilisieren und mögliche Indikationen in Ergänzung zur RVT zu benennen.

Abstract

Radical vaginal trachelectomy (RVT) including parametrial and pelvic lymph node dissection is recommended in the current S2k Guidelines of the German Cancer Society as an alternative approach to radical hysterectomy for patients with early cervical carcinoma and the desire to preserve fertility. Over 900 procedures have been performed and published, with 790 carried out vaginally (RVT) and 116 abdominally. The first results for RVT in the prospective multicenter trial “Uterus VI” by the German Association of Gynecologic Oncologists (AGO) were reported in 2006. To our knowledge, there are no previous German publications on radical abdominal trachelectomy procedures. The aim of the two case reports presented here is to appeal to surgeons to consider the abdominal approach for radical trachelectomy. We additionally discuss the specific indications for this new abdominal approach, which can help preserve fertility in situations where this was previously impossible.

Literatur

PD Dr. med. Toralf Reimer

Universitäts-Frauenklinik am Klinikum Südstadt Rostock

Südring 81

18059 Rostock

eMail: toralf.reimer@med.uni-rostock.de