Z Orthop Unfall 2009; 147(2): 199-204
DOI: 10.1055/s-0029-1185525
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die epidurale Injektionsbehandlung mit Lokalanästhetikum versus Kortison beim chronischen lumbalen Nervenwurzelkompressionssyndrom: eine prospektive Studie

Epidural Injection Therapy with Local Anaesthetics versus Cortisone in the Lumbar Spine Syndrome: A Prospective StudyW. Teske1 , S. Zirke2 , C. Trippe2 , J. Krämer2 , R. E. Willburger1 , C. Schott2 , T. Theodoridis2 , A.-M. Beer3 , A. Molsberger2
  • 1Orthopädische Universitätsklinik, Ruhr-Universität Bochum
  • 2Institut für Wirbelsäulenforschung, Bochum
  • 3Naturheilkunde, Klinik Blankenstein
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Die prospektiv randomisierte Doppelblindstudie legt Verlaufsdaten zur vergleichenden Untersuchung der Wirkung von Kortison gegenüber einem Lokalanästhetikum bei nervenwurzelnaher Applikation beim chronischen radikulären Lumbalsyndrom vor. Methode: 57 Patienten mit durch Bildgebung gesicherter klinischer Diagnose konnten eingeschlossen werden. Die Studie wurde zur Prüfung des Langzeiteffekts über einen Zeitraum von 6 Monaten durchgeführt. Der Grad der Behinderung (ODQ), die quantitative und qualitative Schmerzempfindung zu den Messzeitpunkten wurden getrennt erfasst und mittels T-Test für intervall- bzw. verhältnisskalierte Variablen, Chi2-Test für nominal skalierte Variablen und Mann-Whitney-U-Test für ordinal skalierte Variablen analysiert. Ergebnisse: Signifikante Unterschiede zugunsten des Kortikosteroids fanden sich zu keinem Messzeitpunkt für die erfassten Parameter. Eine Verbesserung gegenüber dem Zeitpunkt t0 fand sich für t1 und t2 für alle Parameter in beiden Versuchsgruppen. Schlussfolgerung: Bei der Behandlung des lumbalen Nervenwurzelkompressionssyndroms mit epidural-perineuraler Injektion ist die alleinige Gabe eines Lokalanästhetikums der Kombination Lokalanästhetikum plus Kortikosteroid bei chronisch radikulärem Lumbalsyndrom ebenbürtig.

Abstract

Aim: The prospective randomised double-blind study analyses follow-up data of the therapeutic effects of cortisone versus local anaesthetics using an injection technique close to the nerve root in chronic lumbar spine syndrome. Methods: 57 patients were included with an MRI-assured clinical diagnosis. The study was performed over a 6-month period to evaluate long-term effects. The level of disability (ODQ), the quantitative and qualitative sensations of pain were separately determined. The t-test was used for interval and relation variables, the χ2 test for nominal variables and the Mann-Whitney-U-test for ordinal variables. Results: Significant differences in favour of cortisone were not found for the measured parameters at any time. An improvement for all parameters was seen in both groups between the time t0 and the definite times t1 and t2. Conclusion: The advantage of a combined injection of local anaesthetics and cortisone versus a injection of local anaesthetics alone in epidural-peridural technique in the inpatient treatment of the chronic lumbar spine root compression syndrome could not be detected.

Literatur

Dr. Wolfram Teske

Orthopädische Universitätsklinik
Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56

44791 Bochum

Telefon: 02 34/5 09-30 26

Fax: 02 34/5 09-20 76

eMail: wolfram.teske@ruhr-uni-bochum.de