RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1185527
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
8-Jahres-Resultate der Schenkelhalsprothese ESKA‐CUT
Eight-Year Results of the Femoral Neck Prosthesis ESKA‐CUTPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)
Zusammenfassung
Studienziel: Anhand der klinischen und radiologischen Verlaufsanalyse 8 Jahre nach Implantation der Schenkelhalsprothese vom Typ CUT (ESKA Implants, Lübeck) soll geklärt werden, ob der Einsatz dieses metaphysär verankernden Implantats zur hüftendoprothetischen Versorgung junger Patienten empfehlenswert ist. Methode: Im Zeitraum zwischen 2000 und 2001 wurden 82 CUT-Prothesen bei 79 Patienten (38 Frauen, 41 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 51,3 Jahren implantiert und prospektiv erfasst. Die klinische Untersuchung folgte den Kriterien des Harris Hip und Merle d'Aubigné Scores. Neben der Erfassung der periprothetischen knöchernen Veränderungen wurden die projizierten CCD-Winkel sowie das femorale Offset prä- und postoperativ vermessen. Zur Überprüfung der Prothesenstandzeit wurde die Kaplan-Meier- und die Life-Table-Methode herangezogen. Ergebnisse: Nach Implantation der CUT-Prothese stieg der mittlere HHS (präoperativ 48,4) und der Merle d'Aubigné Score (präoperativ 10) bis zur 12-Monats-Kontrolle auf im Mittel 85,1 bzw. 15,8 signifikant an (p < 0,000). Wählt man zur Berechnung der Standzeit den Prothesenwechsel als Endpunkt, so berechnet sich eine kumulative Überlebenszeit von 49,6 % für 8 Jahre. Bis Juni 2008 wurden bereits 31 Wechseloperationen der Schenkelhalsprothese notwendig. Gründe waren 25 aseptische Lockerungen, 3 periprothetische Infektionen sowie 3 therapieresistente Oberschenkelschmerzen. Die Implantation der CUT-Prothese führte zu einer signifikanten Valgisation (p < 0,001) von im Mittel 17,4° mit konsekutiver Reduktion des femoralen Offset von durchschnittlich 5 mm. Radiologisch zeigten sich häufig periprothetische Saumbildungen, hypertrophe Kortikalisreaktionen sowie Atrophien im Bereich des Calcar femoris, die als Ausdruck eines Stress Shielding und Migrationsprozesses gewertet wurden. Schlussfolgerung: Die Analyse der 8-Jahres-Ergebnisse von 82 CUT-Prothesen-Implantationen zeigt, dass die Prothese die Ansprüche an eine Schenkelhalsprothese, trotz Möglichkeit zur weichteilschonenden und knochensparenden Implantation, nicht ausreichend erfüllt. Vor dem Hintergrund inakzeptabler Standzeiten, valgisierender Veränderung der Gelenkgeometrie sowie problematischer Wechseloperationen, stellt die Schenkelhalsprothese vom Typ CUT aus unserer Sicht keine empfehlenswerte Alternative zur hüftendoprothetischen Versorgung junger, aktiver Patienten dar.
Abstract
Aim: With the help of a clinical and radiological follow-up evaluation 8 years after implantation of the femoral neck prosthesis CUT (ESKA Implants, Lübeck Germany), the question of whether this metaphyseal anchoring implant is recommendable in young patients will be answered. Method: Between 2000 and 2001 82 CUT-prosthesis procedures were performed in 79 patients (38 female, 41 male patients; average age 51.3 years) and evaluated prospectively. The clinical investigation was carried out according to the criteria of the Harris Hip and Merle d'Aubigné scores. Radiological periprosthetic bone changes were registered and a measurement of the CCD angle and femoral offset was performed. The survival rate was calculated according to both the Kaplan-Meier and the life-table analyses. Results: During the 12-month follow-up examination the HHS (48.4 preop.) as well as the Merle d'Aubigné score (10 preop.) increased significantly to an average value of 85.1 and 15.8, respectively (p < 0.000). Cumulative survival with replacement of the prosthesis as an end point at 8 years was 49.6 %. Due to 25 aseptic loosenings, three periprosthetic infections and three cases of persisting thigh pains, 31 replacements of the femoral neck prosthesis became necessary up to June 2008. The implantation of the CUT prosthesis led to a significant valgisation (p < 0.001) of 17.4° degrees with a consecutive reduction of the femoral offset of 5 mm. Radiologically periprosthetic progressive radiolucencies, hypertrophic cortical bone changes as well as atrophy of the calcar femoris were often evaluated and interpretated as a sign of a stress shielding and migration process. Conclusion: The analysis of the eight-year follow-up of 82 CUT prostheses shows that the implant does not fulfil our expectations of a femoral neck prosthesis, in spite of the possibility of a less invasive and bone-saving implantation technique. In view of unacceptable survival rates, valgisation changes of the joint geometry and critical changing procedures, from our point of view the femoral neck prosthesis CUT does not represent a recommendable alternative implant in young, active patients.
Schlüsselwörter
Schenkelhalsprothese CUT - metaphysäre Verankerung - Überlebenszeitanalyse - Ergebnisse
Key words
femoral neck prosthesis CUT - metaphyseal fixation - survival analysis - results
Literatur
- 1 Thomas W, Grundei H. Die ESKA-Schenkelhalsendoprothese zur inneren Fixation Cut. Orthop Prax. 1999; 35 646-652
- 2 Huggler A H, Jacob H A. A new approach towards hip-prosthesis design. Arch Orthop Trauma Surg. 1980; 97 141-144
- 3 Birkenhauer B, Kistmacher H, Ries J. Zementfreie Schenkelhalsschraubenprothese Typ Spiron: Konzeption und erste klinische Ergebnisse. Orthopäde. 2004; 33 1259-1266
- 4 Scholz J, Grundei H. Die ESKA-Schenkelhalsprothese – eine Alternative zur Standardprothese des Hüftgelenkes für Patienten in jüngerem Lebensalter. Biomed Technik. 1996; 12 347-350
- 5 Rudert M, Leichtle U, Leichtle C. et al . Implantationstechnik der Schenkelhalsprothese Typ Cut beim Hüftgelenkersatz. Oper Orthop Traumatol. 2007; 5/6 458-472
-
6 Thomas W, Grundei H.
Die ESKA-Schenkelhalsendoprothese Cut zur inneren metaphysären Fixation. Wetzel R Verankerungsprinzipien in der Hüftendoprothetik. Darmstadt; Steinkopff 2001: 143-149 - 7 Steinhauser E, Ellenrieder M, Gruber G. et al . Die Lastübertragung verschiedener Schenkelhalsendoprothesen auf das Femur. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2006; 144 386-393
- 8 Wieners G, Pech M, Streitparth F. et al . Spannungsoptische Oberflächenanalyse an humanen Femurpräparaten vor und nach Implantation unterschiedlicher Schenkelhalsprothesenmodelle. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2007; 145 81-87
- 9 Koebke J, Xepulias P, Thomas W. Schenkelhalsprothese Typ Cut – eine funktionell-morphologische Analyse. Biomed Technik. 2000; 45 135-140
- 10 Ender S A, Machner A, Hubbe J. et al . Mittelfristige Ergebnisse der zementfreien Schenkelhals-Endoprothese Typ Cut. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2006; 144 477-483
- 11 Harris W H. Traumatic arthritis of the hip after dislocation and acetabular fractures: treatment by Mold arthroplasty. J Bone Joint Surg [Am]. 1969; 51 737-753
- 12 Engh C A, Griffin W L, Marx C L. Cementless acetabular components. J Bone Joint Surg [Br]. 1990; 72 53-59
- 13 Gruen T A, McNeice G M, Amstutz H C. Modes of failure of cemented stem-type femoral components: a radiographic analysis of loosening. Clin Orthop. 1979; 141 17-27
- 14 Murray D W, Carr A J, Bulstrode C. Survival analysis of joint replace- ments. J Bone Joint Surg [Br]. 1993; 75 697-704
- 15 Thomas W, Benecke P. Der mediale Zugang zum Hüftgelenk zur Implantation von Endoprothesen. Oper Orthop Traumatol. 2004; 16 288-299
- 16 Ishaque B A, Wienbeck S, Stürz H. Mittelfristige Ergebnisse und Wechseloperationen nach Druckscheibenendoprothesen (DSP). Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2004; 142 25-32
- 17 Fink B, Wessel S, Deuretzbacher G. et al . Midterm results of „Thrust Plate“ prosthesis. J Arthroplasty. 2007; 22 703-710
- 18 Thomas W, Lucente L, Mantegna N. et al . Die ESKA-(Cut-)Endoprothese. Orthopäde. 2004; 33 1243-1248
- 19 Aldinger P R, Thomsen M, Mau H. et al . Cementless Spotorno tapered titanium stems: excellent 10–15-year survival in 141 young patients. Acta Orthop Scand. 2003; 74 253-258
- 20 Reigstad O, Siewers P, Rokkum M. et al . Excellent long-term survival of an uncemented press-fit stem and screw cup in young patients: follow-up of 75 hips for 15–18 years. Acta Orthop Scand. 2008; 79 194-202
- 21 Ender S A, Machner A, Graßhoff H. et al . Schenkelhalsendoprothese Typ CUT – 3- bis 6-Jahres-Ergebnisse. Orthopäde. 2006; 35 841-847
- 22 Kinov P, Radl R, Zacherl M. et al . Correlation between thigh pain and radiological findings with a proximally porous-coated stem. Acta Orthop Belg. 2007; 73 618-624
- 23 Robinson R P, Lovell T P, Green T M. Hip arthroplasty using cementless CLS stem. J Arthroplasty. 1994; 9 177-192
- 24 Kapandji I A. Funktionelle Anatomie der Gelenke. Stuttgart; Enke 1985
- 25 Steinhauser E, Ellenrieder M, Gruber G. et al . Die Lastübertragung verschiedener Schenkelhalsendoprothesen auf das Femur. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2006; 144 386-393
- 26 Götze C, Tschugunow A, Wiegelmann F. et al . Langfristiger Einfluss der anatomisch angepassten spongiösen Endoprothese auf den periprothetischen Knochen. Eine radiologische und osteodensitometrische Analyse nach Implantation der S & G (ESKA) Hüftendoprothese. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2006; 144 192-198
- 27 Kishida Y, Sugano N, Ohzono K. et al . Stem fracture of the cementless spongy metal lübeck hip prosthesis. J Arthroplasty. 2002; 17 1021-1027
- 28 Ishaque B A, Gils J, Wienbeck S. et al . Ergebnisse nach Wechsel von Schenkelhalsprothesen – Druckscheibenprothese versus ESKA‐Cut-Prothese. Z Orthop Unfall. 2009; 147 79-88
Dr. Bernd Alexander Ishaque
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Uni-Klinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen
Paul-Meimberg-Straße 3
35392 Gießen
Telefon: 06 41/9 94 29 84
Fax: 06 41/9 94 29 99
eMail: bernd.ishaque@ortho.med.uni-giessen.de