Z Orthop Unfall 2009; 147(2): 151-157
DOI: 10.1055/s-0029-1185532
Endoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das European Arthroplasty Register (EAR), die Entwicklung und Sinnhaftigkeit übernationaler Zusammenarbeit von Endoprothesenregistern

The European Arthroplasty Register (EAR), Development and Rationale for Supranational Cooperation of Arthroplasty RegistersG. Labek1 , N. Böhler2
  • 1Orthopädische Universitätsklinik, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
  • 2Orthopädische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nationale Endoprothesenregister in Skandinavien sind anerkannte Instrumente zur Bewertung von Gelenkimplantaten. Sie haben wesentlich zur raschen Entdeckung von minderwertigen Produkten beigetragen und durch einen kontinuierlichen Qualitätsverbesserungsprozess durch Feedback zur Vermeidung von Revisionsoperationen beigetragen. Nationale Register sind jedoch in ihrer Aussagekraft für andere Länder und selten verwendete Implantate limitiert. In den letzten Jahren kam es zu einer Vielzahl an Registergründungen. Die Unterstützung dieser Projekte, die Verbesserung der Kooperation in einem Netzwerk, die Realisierung von weiterem Benefit durch Register und wissenschaftliche Tätigkeit ist Ziel des EFORT-Projekts European Arthroplasty Register (EAR). Die Konzeption der Register gründet auf dem erfolgreichen skandinavischen Vorbild, wobei das Konzept jeweils an die nationalen Umstände adaptiert werden muss. Um die Wertigkeit von Registerpublikationen für andere Länder zu erhöhen, ist eine minimale Standardisierung in Datensätzen, Definitionen, Produktbezeichnungen, Auswertungs- und Publikationsmethoden sinnvoll. Da nationale Registerdatensätze implizit die jeweiligen nationalen Umstände widerspiegeln, sind sie für den Gebrauch im jeweiligen Land immer hochwertiger als Auswertungen aus aggregierten, übernationalen und damit größeren Datensätzen. Übernationale Auswertungen können zusätzliche Erkenntnisse bringen, ein nationales Register aber nicht ersetzen. EAR ist daher als Netzwerk unabhängiger nationaler Register konzipiert und versteht sich als Ergänzung, keinesfalls als Wettbewerber der etablierten nationalen Register.

Abstract

In Scandinavia national arthroplasty registers are accepted instruments in the assessment of joint implants. They have contributed essentially to the rapid detection of inferior products and, by encouraging a continuous process of quality improvement through feedback, have helped to avoid revision operations. However, national registers have a limited significance with regard to other countries and rarely used implants. In recent years, a great number of registers have been founded. The European Arthroplasty Register (EAR), an EFORT project, aims at supporting these projects, enhancing cooperation within a network, realising further benefit through registers, and fostering scientific activities. The registers have been conceived according to the successful Scandinavian model. It is, however, necessary to adapt the concept to the individual national circumstances. In order to increase the value of register publications for other countries, it makes sense to achieve a minimum of stardardisation in datasets, definitions, product designations, as well as in evaluation and publication methods. Since the datasets of national registers implicitly reflect the prevailing national circumstances, they are always more valuable for use in the respective country than evaluations from aggregated, supranational and therefore larger datasets. Supranational evaluations may yield additional findings, but they cannot replace a national register. Therefore, EAR has been conceived as a network of independent national registers considering itself as a supplement and by no means as a competitor of the established national registers.

Literatur

Dr. MD Gerold Labek

Orthopädische Universitätsklinik
Medizinische Universität Innsbruck

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

Phone: + 43/5 12/5 04-8 16 00

Fax: + 43/5 12/5 04-2 27 01

Email: gerold.labek@efort.org