Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(4): 328-330
DOI: 10.1055/s-0029-1185550
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeithormontherapie einer Patientin mit Endometriumkarzinom im Frühstadium mit fertilitätserhaltender Therapie – Ein Fallbeispiel

Long-term Hormonal Treatment in a Patient with Early-stage Endometrial Carcinoma and Fertility-sparing Treatment – A Case ReportL. Hertlein1 , A. Burges1 , M. Lenhard1 , A. Kirschenhofer1 , D. Mayr2 , K. Friese1
  • 1Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University Munich, Campus Großhadern, Munich
  • 2Department of Pathology, Ludwig-Maximilians-University Munich, Campus Großhadern, Munich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15.1.2008 revidiert 21.10.2008

akzeptiert 5.2.2009

Publikationsdatum:
21. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Frühstadium des Endometriumkarzinoms (T1a) ist bei jungen Frauen eine fertilitätserhaltende Therapie mit Gestagenen möglich. Nach abgeschlossener Familienplanung sollte jedoch die endgültige operative Therapie mit Hysterektomie einschließlich Adnexektomie durchgeführt werden. Dieses Fallbeispiel zeigt den Langzeitverlauf einer Patientin mit organerhaltender Gestagentherapie eines pT1a-Endometriumkarzinoms. Die Patientin nimmt seit der Diagnosestellung 7/1995 mit 2-jähriger Unterbrechung kontinuierlich Gestagene ein. Nach Absetzen der Hormontherapie kam es jedoch zwischenzeitlich zur polypösen Endometriumsproliferation. Die Hormontherapie wurde wieder begonnen, da die Patientin bis heute die endgültige operative Therapie ablehnt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt kam es zu keinem Rezidiv.

Abstract

In early-stage endometrial carcinoma (T1a), therapy with progestins represents a fertility-sparing treatment option in women of child-bearing age. However, the standard operative treatment of hysterectomy and adnectomy should be performed secondarily after the completion of family planning. This case report presents the long-term follow-up of a conservatively treated patient with pT1a endometrial carcinoma. Except for a two-year treatment interruption the patient was treated continuously by progestins after the initial diagnosis (7/1995). When hormonal therapy was interrupted, the patient developed a polypous proliferation of the endometrium. As she still refused surgery, progestin treatment was resumed and, up to the present day, no relapse has occurred.

Literatur

MD Linda Hertlein

Department of Obstetrics and Gynecology
Ludwig-Maximilians-University Munich
Campus Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 Munich

eMail: linda.hertlein@med.uni-muenchen.de