Z Orthop Unfall 2009; 147(6): 727-733
DOI: 10.1055/s-0029-1185709
Kinderorthopädie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der transinguinale Ultraschall zur Bestimmung der Hüftkopfzentrierung in der Behandlung der Hüftdysplasie und Hüftluxation

Determination of Femoral Head Position with Transinguinal Ultrasound in DDH TreatmentO. Eberhardt1 , M. Zieger1 , 2 , T. Wirth1 , F. F. Fernandez1
  • 1Orthopädische Klinik, Olgahospital Stuttgart
  • 2Radiologisches Institut, Olgahospital Stuttgart
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: In der Behandlung der Hüftdysplasie kann die Bestimmung der Hüftkopfzentrierung nach Anlage eines Beckengipses mittels Röntgen, CT, NMR, aber auch mit dem transinguinalen Ultraschall erfolgen. Ziel der Arbeit war es, die Effektivität des transinguinalen Ultraschalls im Vergleich zur Röntgenkontrolle zu überprüfen und weitere Möglichkeiten des Ultraschalls wie Interponatbestimmung und Einsatz bei offener Reposition darzustellen. Methode: Anhand eines Kollektivs von 25 Patienten mit 33 instabilen (Typ D‐IV n. Graf) Hüftgelenken wurden nach Anlage eines Beckengipses transinguinaler Ultraschall und Röntgendokumentation retrospektiv verglichen. Anhand eines 2. Kollektivs mit 8 Patienten und 11 luxierten Hüftgelenken (Typ IV n. Graf) wurden Ultraschall und Arthrografie im Hinblick auf Interponat, Hüftkopfzentrierung und intraoperative Hüftgelenkdarstellung verglichen. Resultate: 32 Röntgenbilder waren retrospektiv diagnostisch nicht verwertbar. Alle Ultraschallbilder waren diagnostisch verwertbar. Auf allen 68 Ultraschallbildern konnten die „landmarks“ des transinguinalen Ultraschalls bestimmt werden. Schlussfolgerung: Der transinguinale Ultraschall ist ein hervorragendes bildgebendes Verfahren zur Bestimmung der Hüftkopfzentrierung nach Anlage eines Beckengipses. Eine Röntgendokumentation zur Bestimmung der Lage des Hüftkopfs nach Anlage eines Beckengipses ist aus unserer Sicht nicht mehr zu empfehlen. Kernspintomografie und CT bleiben speziellen Indikationen vorbehalten. Als Routinediagnostikum steht der transinguinale Ultraschall mit einem portablen System unmittelbar im OP zur Verfügung.

Abstract

Aim: Determination of the femoral head position after closed or open reduction and application of a spica cast is possible by X‐ray, MRI, CT or transinguinal ultrasound. In this study we compared the efficacy of transinguinal ultrasound and radiography. Further options with transinguinal ultrasound such as the determination of soft tissue and intraoperative possibilities are also described. Material and Methods: In a first cohort of 25 patients with 33 affected hips ultrasound and radiography were compared. In a second cohort of 8 patients with 11 affected hips ultrasound and arthrography were compared. Results: 32 radiographs proved to be not useful for the precise determination of the femoral head position. In all ultrasound images the criteria described by van Douveren et al. [10] could be identified. All ultrasound images in the study were useful and gave reliable information with regard to the femoral head position. Conclusion: Consequently, standard radiographic documentation is no longer used as a standard in our clinic. MRI and CT are reserved for special cases. We recommend transinguinal ultrasound as a standard diagnostic method for determination of the femoral head position in hip spica casts. With a portable ultasound system, determination of the hip position using transinguinal ultrasound is immediately possible in the operating theatre.

Literatur

Dr. med. Oliver Eberhardt

Orthopädische Klinik
Olgahospital Stuttgart

Bismarckstraße 8

70176 Stuttgart

Telefon: 07 11/27 87 32 10

Fax: 07 11/27 87 32 29

eMail: o.eberhardt@klinikum-stuttgart.de