Z Orthop Unfall 2009; 147(5): 567-569
DOI: 10.1055/s-0029-1185894
Trauma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beidseitige Schenkelhalsfraktur nach Krampfanfall

Bilateral Femoral Neck Fracture after SeizureH. Goost1 , K. Kabir1 , D. Wirtz1 , H. Röhrig1 , C. Burger1 , O. Weber1
  • 1Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Schenkelhalsfrakturen nach einem Krampfanfall sind sehr selten. Die Verletzung kann bei postikterischen, muskuloskeletalen Schmerzen leicht übersehen werden. Äußere Verletzungszeichen können fehlen. Vor allem bei persistierenden Schmerzen und Bewegungseinschränkung des Hüftgelenks ist eine radiologische Diagnostik indiziert. Nur mit einem Eingriff innerhalb von 6 Stunden ist eine gelenkerhaltende Therapie möglich. Bei verzögerter Diagnosestellung muss das Gelenk ersetzt werden, da durch die Unterbrechung der Durchblutung respektive permanente Erhöhung des intraartikulären Druckes eine Hüftkopfnekrose im Verlauf wahrscheinlich ist. Bei der Auswahl des Implantats ist die durch die Grunderkrankung bedingte erhöhte Luxationsgefahr zu berücksichtigen.

Abstract

Femoral neck fractures after seizure are rare. This injury can easily be underdiagnosed due to generalised, musculoskeletal pain after seizure. In case of persisting groin pain and limited range of motion X-rays are indicated. Within the first 6 hours after the trauma a joint-preserving therapy is possible. After a delayed diagnosis total hip arthroplasty is necessary. As the result of prolonged intra-articular haematoma the incidence of a femoral head necrosis increases. When choosing the implant, an elevated risk of joint dislocation should be considered.

Literaturverzeichnis

Dr. Hans Goost

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Bonn

Siegmund-Freud-Straße 25

53127 Bonn

Phone: 02 28/28 71 54 77

Fax: 02 28/28 71 50 44

Email: hans.goost@ukb.uni-bonn.de