Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(8): 677-681
DOI: 10.1055/s-0029-1185939
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tokolyse: Offene Fragen – ungelöste Probleme – Zukunftsperspektiven

Tocolysis: Open Questions – Unsolved Problems – Future PerspectivesW. Rath1
  • 1Medizinische Fakultät des Universitätsklinikums Aachen (RWTH), Gynäkologie und Geburtshilfe, Aachen
Further Information

Publication History

eingereicht 28.5.2009

akzeptiert 2.6.2009

Publication Date:
18 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Auch wenn die Tokolyse seit 40 Jahren zu den häufigsten geburtshilflich indizierten Maßnahmen zählt, bleiben viele Probleme ungelöst. Welche Art von Wehen zur Frühgeburt führen, ist bisher ungeklärt. Die fehlende Zulassung klinisch wirksamer Tokolytika ist und bleibt ein Dilemma für den Geburtshelfer. Die Effizienz der Dauertokolyse ist bisher nicht durch evidenzbasierte Daten gesichert, aber häufig eine klinische Notwendigkeit bei Wunsch der Schwangeren nach Therapie. Die Frage zur First-Line-Tokolyse ist nach wie vor ungeklärt, auch wenn viele Substanzen als Methode der Wahl propagiert wurden. Die Wirksamkeit von Magnesiumsulfat ist unklar, ebenso wie der Stellenwert von Kalziumantagonisten zur Tokolyse. Indometacin ist zur Tokolyse wirksam, allerdings fehlen bisher überzeugende Untersuchungen zu Kurz- und Langzeitauswirkungen auf das Kind. Die Frage nach einer Rescue-Tokolyse nach initial erfolgreicher Wehenhemmung bedarf weiterer klinischer Studien ebenso wie die medikamentöse Wehenhemmung bei Risikofaktoren der Mutter; zur Tokolyse bei terminfernem vorzeitigen Blasensprung liegen nur wenige evidenzbasierte Daten vor. Zukunftsperspektiven der Wehenhemmung sind die Entwicklung eines oral applizierbaren, wirksamen Langzeittokolytikums mit adäquatem Sicherheitsprofil, die Kombination von Tokolytika mit antiinflammatorischen Substanzen, die primäre Prävention mit Progesteron oder neue Target-Strategien mit Anwendung von Prostaglandin-F-Rezeptorantagonisten, Nuclear-factor-kappa-B-Inhibitoren oder Tyrphostinen.

Abstract

Although tocolysis is one of the most frequently indicated measures in obstetrics, many problems of tocolysis remain unsolved. Which kind of premature contractions may lead to preterm birth is still a matter of debate. Many currently available and effective tocolytics have not been licensed, creating an ongoing dilemma for clinical obstetricians. Evidence-based data does not support the use of maintenance tocolysis, but it is often required because of clinical necessity and the desire of patients for therapy. The question regarding the best first-line tocolytic has not been answered, with many tocolytics proposed as the method of choice. The tocolytic efficacy of magnesium sulphate is unclear and needs further investigations as does the real value of calcium channel blockers. Indomethacin has been shown to be an effective tocolytic; however, there is a lack of short- and long-term follow-up studies on neonatal outcomes. Further unsolved questions are: which tocolytic agent should be preferred if initial tocolysis fails, and which may be indicated in cases of preexisting maternal risk factors? Adjunctive tocolytic therapy during conservative management of preterm premature membrane rupture remains controversial, and the results of placebo-controlled or prospective studies are inconsistent. Future strategies in tocolysis focus on the development of a new orally effective long-term tocolytic with a good safety profile, the combination of tocolytics with anti-inflammatory substances, the primary prevention of preterm labour through the administration of progesterone or a combination of progesterone with appropriate tocolytics, particularly to patients at increased risk for preterm birth, and finally, novel target strategies including the administration of prostaglandin F-receptor antagonists, nuclear factor-kappa-B inhibitors or tyrphostins.

Univ.-Prof. Dr. Werner Rath

Medizinische Fakultät des Universitätsklinikums Aachen (RWTH)
Gynäkologie und Geburtshilfe

Wendlingweg 2

52074 Aachen

Email: wrath@ukaachen.de