Z Orthop Unfall 2009; 147(4): 452-456
DOI: 10.1055/s-0029-1185980
Schulter

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sportfähigkeit und propriozeptive Fähigkeiten nach arthroskopischer Kapsel-Labrum-Rekonstruktion bei posttraumatischer Schulterinstabilität

Sports Activity and Proprioceptive Ability after Arthroscopic Capsulolabral Repair of Post-Traumatic Shoulder InstabilityG. G. Konrad1 , V. Rössler1 , P. C. Kreuz1 , N. P. Südkamp1
  • 1Department für Orthopädie und Traumatologie, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Studie war die Evaluation des klinischen und funktionellen Outcomes nach arthroskopischer transglenoidaler Stabilisierung von posttraumatischen Schulterinstabilitäten. Neben der Sportfähigkeit sollten insbesondere die propriozeptiven Fähigkeiten klinisch-experimentell untersucht sowie ein Vergleich mit einem Kontrollkollektiv durchgeführt werden. Methode: Die funktionellen Ergebnisse von 35 Patienten nach arthroskopischer Stabilisierung einer posttraumatischen, unidirektionalen vorderen Schulterinstabilität wurden durchschnittlich 47,4 ± 12,8 Monate postoperativ ermittelt. Neben den Kriterien subjektive Zufriedenheit, Bewegungsumfang, Stabilität und Sportfähigkeit wurden der Constant- und der Rowe-Score erfasst. Die Messung der Propriozeptionsfähigkeit erfolgte in 30° Innen- und Außenrotation anhand des passiven Winkelreproduktionstests mittels eines Inklinometers. Die Ergebnisse wurden sowohl mit der nicht operierten Gegenseite als auch mit den Werten einer Probandengruppe verglichen. Die statistische Analyse erfolgte mithilfe des Mann-Whitney-U-Tests. Ergebnisse: Die subjektive Zufriedenheit anhand der visuellen Analogskala betrug 9,3 ± 1,1 Punkte. Die Beweglichkeitsprüfung ergab ein Außenrotationsdefizit von 4,8 ± 5,1° im Vergleich zur gesunden Gegenseite. Im Constant-Score wurden durchschnittlich 88,9 ± 7,8 Punkte und im Rowe-Score 86,7 ± 19,0 Punkte erzielt. Bei 4 Patienten kam es zu einer Reluxation, wobei in 3 Fällen ein erneutes adäquates Trauma vorlag. 20 von 24 Sportlern (83 %) konnten ihre frühere Sportart postoperativ uneingeschränkt ausüben. Im Winkelreproduktionstest zeigte sich an der operierten Schulter bei Innen- und Außenrotation (Winkeldifferenz IRO = 2,6 ± 1,4°, ARO = 3,3 ± 1,5°) sowohl im Vergleich mit der gesunden Gegenseite (2,9 ± 1,5°, 3,6 ± 1,8°, p = 0,56/0,36) als auch im Vergleich zu der Kontrollgruppe (3,0 ± 1,1°, 3,4 ± 1,1°, p = 0,67/0,32) kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Propriozeptionsfähigkeit. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bestätigen, dass es sich bei der arthroskopischen transglenoidalen Schulterstabilisierung um eine suffiziente Technik zur Behandlung einer posttraumatischen Schulterinstabilität handelt. Die arthroskopische Kapsel-Labrum-Rekonstruktion führte zu einer vollständigen Ausheilung der propriozeptiven Fähigkeiten bei Innen- und Außenrotation. Nach suffizienter Wiederherstellung der Gelenkanatomie und Biomechanik erreichten 83 % der sportlich aktiven Patienten ihr präoperatives Leistungsniveau.

Abstract

Aim: The aim of the study was to evaluate the clinical and functional outcome after arthroscopic transglenoid stabilisation of post-traumatic shoulder instabilities. Besides assessing the sports activity level, a special emphasis was put into evaluating the proprioceptive ability in a clinical-experimental setting as well as comparisons with a control group. Method: We evaluated the functional results of 35 patients after arthroscopic stabilisation of post-traumatic, unidirectional anterior shoulder instabilities at a mean of 47.4 ± 12.8 months postoperatively. Criteria such as subjective level of contentedness, range of motion, stability and sports activity as well as the Constant and Rowe scores were recorded. Joint position sense was assessed in 30° internal and external rotation with the passive angle reproduction test using an inclinometer. The difference between the discerned and the target joint position was used as a measure of proprioceptive ability. Results were compared to the contralateral shoulder as well as to a control group consisting of 31 volunteers without any history of shoulder pain or injury. The Mann-Whitney U-test was used for statistical analysis. Results: The level of subjective satisfaction on a visual analogue scale was 9.3 ± 1.1 points. ROM testing showed a mean loss of 4.8 ± 5.1° of external rotation compared to the contralateral shoulder. A mean Constant score of 88.9 ± 7.8 and a mean Rowe score of 86.7 ± 19.0 points were obtained. Four patients had a reluxation of the shoulder, in 3 cases due to an adequate traumatic event. 20 of 24 athletes (83 %) were able to return to their previous sports activity level without any restrictions. Passive angle reproduction testing showed no significant difference regarding the proprioceptive ability between operated shoulders in internal and external rotation (mean angle difference IRO = 2.6 ± 1.4°, ARO = 3.3 ± 1.5°) compared to the contralateral shoulder (2.9 ± 1.5°, 3.6 ± 1.8°, p = 0.56/0.36) as well as compared to the control group (3.0 ± 1.1°, 3.4 ± 1.1°, p = 0.67/0.32). Conclusions: The results of this study indicate that arthroscopic transglenoid shoulder stabilisation is a sufficient technique for the treatment of post-traumatic shoulder instability. Arthroscopic capsulolabral reconstruction led to a complete restoration of the proprioceptive ability in internal and external rotation. 83 % of the patients were able to return to their preoperative sports activity level.

Literatur

PD Dr. med. Gerhard Georg Konrad

Department für Orthopädie und Traumatologie
Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hugstetter Straße 55

79106 Freiburg

Telefon: 07 61/2 70 24 01

Fax: 07 61/2 70 25 20

eMail: gerhard.konrad@uniklinik-freiburg.de