Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1186093
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Standardisierte Notruf-Abfragesysteme für die Leitstelle
Publication History
Publication Date:
17 September 2009 (online)
Kernaussagen
Aufgrund der Ergebnisse der bisherigen Studien zur Notrufabfrage und der gültigen Empfehlungen zur Reanimation müssen in einem Notrufgespräch – neben den logistischen Daten – mindestens folgende Informationen aktiv vom Leitstellenmitarbeiter abgefragt werden:
-
Kurzbeschreibung der Notfallsituation,
-
Bewusstseinszustand,
-
Atmung,
-
ggf. Anzahl und Alter der Betroffenen.
Sämtliche Studien deuten darauf hin, dass eine passive Gesprächsführung dazu führt, dass wichtige Informationen entweder nicht erfragt oder aber nicht richtig bewertet werden.
Die dazugehörigen Fragen müssen ebenso wie die Erste-Hilfe-Anweisungen standardisiert und einer kontinuierlichen Qualitätssicherung unterzogen werden, da nur so sichergestellt werden kann, dass die vorgegebenen Mindeststandards eingehalten werden. Aufgrund der zu erwartenden Zeitverzögerungen bei Nachalarmierungen zu Reanimationsversuchen ist dies als absoluter Mindeststandard zu fordern.
Bezüglich der weitergehenden Notrufabfrage und der sich daraus ergebenden Möglichkeiten ist die Studienlage bisher noch nicht wirklich eindeutig. Unsere Ergebnisse deuten auf eine Verbesserung der Versorgung hin, wobei die Sensitivität und Spezifität einzelner Protokolle noch verbesserungswürdig sind.
Fazit
Prinzipien zur Disposition:
-
aktive Gesprächsführung
-
Verwendung von Schlüsselfragen (Logistik und Vitalparameter)
Systemanforderungen:
-
aktive Rückkopplung ins System von Daten zum Einsatzergebnis
-
regelmäßiger Abgleich und Weiterentwicklung (Qualitätsmanagement)
Literatur
- 1 Stiell I, Nichol G, Wells G et al. OPALS Study Group. Health-related quality of life is better for cardiac arrest survivors who received citizen cardiopulmonary resuscitation. Circulation. 2003; 108 1939-1944
- 2 Hollenberg J, Herlitz J, Lindqvist J et al. Improved survival after out-of-hospital cardiac arrest is associated with an increase in proportion of emergency crew-witnessed cases and bystander cardiopulmonary resuscitation. Circulation. 2008; 118 389-396
- 3 Bundesärztekammer .Notarztindikationskatalog, 2001. www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.306.1125.1134
- 4 Garms-Homolová V. Analyse der Notfallrettung in Berlin (West). Teil 2: Die Notfallmeldung. Bundesanstalt für Straßenwesen 1987
- 5 Schmiedel R, Unterkofler M. Kommunikation im Rettungswesen. Bundesanstalt für Straßenwesen 1993
- 6 Engelke K. Der Notruf an die Rettungsleitstelle als Schlüsselproblem bei der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes. Medizinische Klinik II, Kardiologie und Pulmologie. Freie Universität Berlin 1998
- 7 Gieseke E. Die Notfallmeldung bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom. Medizinische Klinik II, Kardiologie und Pulmologie. Freie Universität Berlin 1998
- 8 Baumann A. Die Bedeutung des Meldegesprächs bei der präklinischen Versorgung Schwerverletzter im Rettungsdienst. Medizinische Klinik II, Kardiologie und Pulmologie. Freie Universität Berlin 2002
- 9 Hallstrom A, Cobb L, Johnson E, Copass M. Cardiopulmonary resuscitation by chest compression alone or with mouth-to-mouth ventilation. N Engl J Med. 2000; 342 1546-1553
- 10 Ropollo L P, Pepe P E, Cimon N et al. Modified cardiopulmonary resuscitation instruction protocols for emergency medical dispatchers: rationale and recommendations. Resuscitation. 2005; 65 203-210
- 11 Bång A, Herlitz J, Martinell S. Interaction between emergency medical dispatcher and caller in suspected out-of-hospital cardiac arrest calls with focus on agonal breathing. A review of 100 tape recordings of true cardiac arrest cases. Resuscitation. 2003; 56 25-34
- 12 Meron G, Frantz O, Sterz F, Müllner M, Kaff A, Laggner A N. Analysing calls by lay persons reporting cardiac arrest. Resuscitation. 1996; 32 23-26
- 13 Rode H. Einführung eines Anleitungssystems zur Reanimation unter fernmündlicher Anleitung (RufAn) am Beispiel der Rettungsleitstelle in Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen. Göttingen; 2002
- 14 Clawson J, Dernocoeur K. Principles of Emergency Medical Dispatch. 4th ed. Salt Lake City; National Academy of Emergency Medical Dispatch 2001
- 15 King County E M S. Criteria Based Dispatch. Emergency Medical Dispatch Guidelines. 5th ed. Seattle, King County; King County Emergency Medical Services Division Public Health 2004
- 16 Nicholl J, Gilhooley K, Parry G, Turner J, Dixon S. The safety and reliability of Priority Dispatch Systems. Universität Sheffield, Großbritanien; Medical Care Research Unit 1996
- 17 Feldman M J et al. Comparison of the medical priority dispatch system to an out-of-hospital patient acuity score. Acad Emerg Med. 2006; 13 954-960
- 18 Trimmel H, Wodak A, Voelkel W. Hubschrauberdisposition mit dem Advanced-Medical-Priority-Dispatch-System. Erwartungen erfüllt?. Notfall-Rettungsmed. 2006; 9 437-445
- 19 Heward A, Damiani M, Hartley-Sharpe C. Does the use of the Advanced Medical Priority Dispatch System affect cardiac arrest detection?. Emerg Med J. 2004; 21 115-118
- 20 Clawson J, Olola C, Heward A, Patterson B, Scott G. The Medical Priority Dispatch System's ability to predict cardiac arrest outcomes and high acuity pre-hospital alerts in chest pain patients presenting to 9-9-9. Resuscitation. 2008; 78 298-306
Dr. rer. medic. André Baumann Brandrat
Berliner Feuerwehr
Voltairestr. 2
10117 Berlin
Phone: 030/387 10 960
Fax: 030/387 99 65 85
Email: andre-michael.baumann@berliner-feuerwehr.de