Z Orthop Unfall 2010; 148(1): 60-65
DOI: 10.1055/s-0029-1186155
Frakturen im Wachstumsalter

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dislozierte Klavikulafrakturen im Kindes- und Jugendalter: Wer profitiert von einer Operation?

Dislocated Midclavicular Fractures in Children and Adolescents: Who Benefits from Operative Treatment?K. S. Prinz1 , M. Rapp4 , R. Kraus2 , L. M. Wessel3 , M. M. Kaiser1
  • 1Klinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 2Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
  • 3Kinderchirurgische Klinik, Klinikum Mannheim GmbH, Universitätsmedizin Mannheim
  • 4Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH, Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Kindesalter gelten Klavikulafrakturen als Domäne der konservativen Behandlung. Es existieren jedoch keine Daten, ob damit bei dislozierten Frakturen in allen Altersklassen sehr gute funktionelle Ergebnisse erzielt werden. Ebenso finden das kosmetische Ergebnis und die Zufriedenheit der Patienten kaum Berücksichtigung. Patienten und Methode: Retrospektiv wurden die Daten von Patienten mit dislozierter Klavikulafraktur hinsichtlich Behandlungsmethode, Komplikationen sowie der Schmerzwahrnehmung ausgewertet. In der Nachuntersuchung wurde die Schulterfunktion mit dem Constant-Score ermittelt, beide Schlüsselbeine sonografiert und die Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung des kosmetischen Ergebnisses (ZUF-8) erfasst. Ergebnisse: Zwischen 1/1997 und 12/2007 wurden 101 Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren wegen einer dislozierten Klavikulafraktur behandelt. 59 Patienten mit 60 dislozierten Klavikulafrakturen konnten 1–10 Jahre nach dem Unfallereignis nachuntersucht werden. Von diesen dislozierten Frakturen waren 50 konservativ und 10 operativ versorgt worden. Alle Patienten unter 10 Jahre wurden konservativ behandelt und erreichten sehr gute funktionelle und kosmetische Ergebnisse bei hoher Patientenzufriedenheit. Einzig eine 8-jährige Patientin entwickelte eine schmerzhafte Pseudarthrose, welche jedoch nach Resektion und intramedullärer Stabilisierung ein sehr gutes Outcome aufwies. Von den Patienten über 10 Jahre wurden 22 Frakturen konservativ und 10 operativ versorgt (K-Draht-Osteosynthese n = 2, intramedulläre Stabilisierung/ESIN-Osteosynthese n = 8 bei 7 Patienten). Beide Gruppen wiesen, verglichen mit den jüngeren Kindern, eine gleich gute Schulterfunktion auf, jedoch waren die allgemeine und kosmetische Patientenzufriedenheit deutlich schlechter. Im Vergleich zwischen den operierten und konservativ behandelten Kindern > 10 Jahre zeigte sich eine signifikant höhere Schmerzangabe während der konservativen Behandlung. Operierte Patienten bewerteten die sofortige spontane Mobilisation als äußerst positiv. Schlussfolgerung: Für Kinder unter 10 Jahren ist die konservative Behandlung dislozierter Frakturen ohne Begleitverletzung bei adäquater Schmerztherapie die Methode der Wahl. Ältere Kinder erzielen gute funktionelle Ergebnisse, beklagen aber längerfristige Schmerzen und sind mit der längeren Immobilisation unzufrieden. Somit profitieren aktive Jugendliche bei dislozierten Klavikulafrakturen von einer intramedullären Stabilisierung (ESIN).

Abstract

Background: Displaced midclavicular fractures in children are generally treated non-operatively. But there is a lack of age-related data concerning the functional and cosmetic results following conservative treatment and patients' content with the treatment. Patients and Methods: In patients with displaced midclavicular fractures complications and pain was evaluated in relation to treatment option and age. Outcome was measured with the Constant Shoulder Score, a client satisfaction questionnaire (ZUV-8) about the satisfaction with the treatment and the cosmetic result and ultrasound of both clavicles. Results: A review of emergency room and fracture clinic records revealed 101 children and adolescents in whom displaced midclavicular fracture had been treated between 1/1997 and 12/2007. The follow-up included 59 patients with 60 fractures 1–10 years after the accident. Of those, 50 fractures were treated with a sling and 10 by operation. All patients under the age of ten were treated conservatively and reached very good functional and cosmetic results. Only an eight-year-old girl suffered from a painful pseudarthrosis. After resection and stabilisation by flexible intramedullary nailing, the outcome was excellent. Patients over the age of ten received a conservative treatment in 28 cases and ten had an operation (K-wires fixation n = 2, elastic stable intramedullary nail n = 8 in 7 patients). Functional outcome independent of treatment method was as good as in younger children, but the global and cosmetic satisfaction score was much lower. Older patients with a non-operative treatment suffered from more pain and were unsatisfied with the long immobilisation. Conclusion: The method of choice in children under the age of ten with a displaced clavicular fracture is the non-surgical treatment supported by sufficient pain medication. Older children reach good results but suffer from more pain and are unsatisfied by the cosmetic results and immobilisation. Because of this, active older children and adolescents with a displaced clavicular fracture benefit from elastic stable intramedullary nailing.

Literatur

Dr. Martin Michael Kaiser

Klinik für Kinderchirurgie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Telefon: 0451/5002127

Fax: 0451/5006206

eMail: kaiser@medinf.mu-luebeck.de