Zusammenfassung
Das Römersche Pneumococcenserum hat einen unzweifelhaft außerordentlich günstigen, fast souveränen, spezifischen Einfluß bei Lungenentzündung im Kindesalter und ist bei gesundem Herzen gänzlich ungefährlich. Nierenentzündungen und Serumexantheme wurden nicht beobachtet bei 18 verschiedenen Seruminjektionen. Es findet in den meisten Fällen ein dauernder, fast kritischer Temperaturabfall unter fast gleichzeitiger Lösung des Infiltrats statt. Der Puls wird durch die Anwendung des Serums direkt günstig beeinflußt. Direkt ungünstige Beobachtungen liegen bis jetzt nicht vor. Die Dauer der ganzen Erkrankung wird bei Anwendung des Serums ganz erheblich abgekürzt, dadurch, daß die Krankheit unterbrochen und ein weiterer Kräfteverfall wie beim gewöhnlichen Verlauf vermieden wird. Komplikationen wie Brustfellentzündung sind bisher bei Anwendung des Serums nicht beobachtet. Falls 24 Stunden nach der 1. Seruminjektion kein voller Erfolg eintritt, injiziere man je nach der Höhe des Fiebers wiederum 2,5—5,0 ccm Serum. Die erhebliche Abkürzung des Gesamtverlaufs kommt bei vielen Kindern, die die Schule besuchen, sehr in Betracht. Die Beschaffenheit des Herzens ist vor der Injektion des Serums, das unter aseptischen Kautelen subkutan in die dem Sitze der Erkrankung entsprechenden Nates zu applizieren ist, genau festzustellen. Dies ist bei Kranken in höherem Alter, die verhältnismäßig häufig ihnen bis dahin nicht zum Bewußtsein gekommene krankhafte Herzveränderungen wie Arteriosklerose, Myocarditis, Herzerweiterung geringeren Grades, leichte Herzklappenfehler oder Fettherz zeigen, besonders dringend notwendig, um vor unliebsamen Ueberraschungen gesichert zu sein. Die Unkosten für den Erkrankten reduzieren sich sehr erheblich, besonders bei weiten Entfernungen, und ersparen dem vielbeschäftigten Arzt eine bedeutende Menge Arbeit, die derselbe meist anderwärts besser verwerten kann. Das Römersehe Pneumococcenserum ist heute durch E. Merck in Darmstadt für den Preis von 2,50 M für 5 ccm in allen Apotheken erhältlich und bei diesem niedrigen Preise wohl für jedermann zu erschwingen. Ob es sich nicht lohnen würde, zur Herabsetzung der Mortalität und der Behandlungsdauer und der damit sich steigernden Kosten in den mit Lungenentzündungen besonders gesegneten Garnisonlazaretten des deutschen Ostens ausgedehnte Versuche mit dem Römerschen Pneumococcenserum anzustellen, möchte ich hier nur gelegentlich berühren.