Z Gastroenterol 2009; 47 - P5_30
DOI: 10.1055/s-0029-1191992

Langzeiterfolg und Limitationen der Therapie des M. Wilson mit Kupferchelatoren und Zink

K Weiss 1, U Merle 1, D Klemm 1, M Schäfer 2, D Ferenci-Foerster 3, D Gotthardt 1, P Ferenci 3, W Stremmel 1
  • 1Abt. Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Abt. Virologie, Hygiene Institut, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 3Univ. Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Österreich

Einleitung:

Aktuelle Behandlungskonzepte der Kupferspeicherkrankheit M. Wilson (MW) basieren auf Kupferchelatoren (D-Penicillamine=DPA und Trientine) oder Zink. Klinische Daten größerer Kollektive oder kontrollierter Studien liegen aufgrund der geringen Prävalenz nicht vor.

Patienten & Methoden:

Daten der seit 1954 an den Universitätskliniken Heidelberg und Wien behandelten MW-Patienten wurden retrospektiv erfasst und vier Therapieregime klassifiziert (DPA, Trientine, Zink, Kombinationstherapie Kupferchelator und Zink) und auf Nebenwirkungen, Therapieeffizienz und -adhärenz analysiert. Therapieabbrüche/-wechsel wurden nach Kaplan-Meier ausgewertet. Ein Ereignis Therapieversagen wurde klassifiziert, wenn die betreffende Therapie mind. 6 Monate erfolgte, die Transaminasen auf >2x über dem oberen Limit oder >100% zur Baseline gestiegen waren, die Kupferurinausscheidung erhöht und im Falle einer Zinktherapie die Zinkurinausscheidung suffizient >35µmol/d war.

Ergebnisse:

165 Frauen und 123 Männer mit M. Wilson wurden eingeschlossen. Der mediane Symptombeginn lag bei einem Alter von 17.5 Jahren. Hepatische Symptome fanden sich in 68.1% und neuropsychiatrische Symptoms in 34.4% der Fälle. 32 Patienten wurden asymptomatisch diagnostiziert.

Insg. lagen 481 unterschiedliche Therapieabschnitte vor (243 DPA, 102 Trientine, 95 Zink, 41 Kombinationstherapie). Bezüglich des Ereignisses Therapieversagen zeigte sich ein signifikanter Nachteil für die Zinkmonotherapie (Kaplan-Meier, p<0.009 vs. Chelatortherapie; s. Abb. 1).

Diskussion:

Der Einsatz von Kupferchelatoren resultiert sowohl bei der Initial- und in der Langzeitbehandlung in einer adäquaten Kontrolle der Transaminasen und Lebersyntheseparameter. Die Therapie mit Zinksalzen alleine könnte dieser Therapie unterlegen sein, da in dieser Therapiegruppe trotz intialem Transaminasenabfall signifikant häufiger ein Therapieversagen auftrat.

Event failure of treatment