RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1915; 41(48): 1418-1422
DOI: 10.1055/s-0029-1192288
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
DOI: 10.1055/s-0029-1192288
„Stellsonde”-Verfahren
Eine Methode der Operation von Projektilen (Fremdkörpern)Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juli 2009 (online)

Zusammenfassung
1. Selbst die sorgfältigsten präoperativen Lokalisationsmethoden müssen aus notwendigen Gründen bei der Operation häufig versagen.
2. Darum ist es angezeigt, alle nicht der Palpation ohne weiteres zugänglichen Projektile a priori auf dem Röntgentische zu operieren.
3. Als Methode derartiger Operationen empfiehlt sich das Stellsondenverfahren.
4. Durch deren regelmäßige Anwendung wird der Operateur sich viel Zeit und Mühe — dem Kranken viele Beschwerden ersparen.