Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1202326
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychosoziale Versorgungssituation in der ambulanten Akne-Behandlung
Psychosocial Issues in Outpatient Care of Acne VulgarisPublication History
Publication Date:
22 April 2009 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Diese Studie liefert eine Bestandaufnahme zur psychosozialen Versorgungssituation in der ambulanten Aknebehandlung von Haut- und Kinderärzten. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Bedeutung psychosozialer Belastungen von Patienten und Hilfeangeboten für die ärztliche Praxis.
Methode: An alle niedergelassenen Haut- und Kinderärzte in Westfalen-Lippe wurde ein Fragebogen versandt (n=678). Die durchschnittliche Rücklaufquote betrug insgesamt 41,0% (n=278) bzw. für die Gruppe der Kinderärzte 43,7% (n=190) und Hautärzte 36,3% (n=88). Die Auswertung der quantitativen und qualitativen Daten erfolgte mit Methoden der deskriptiven Statistik und der qualitativen Inhaltsanalyse.
Ergebnisse: Aus Sicht der Haut- und Kinderärzte werden Bedarfe an psychosozialen Versorgungsleistungen gesehen. Sie beziehen sich aus ihrer Perspektive heraus mehrheitlich auf psychotherapeutisch heilkundliche oder stationäre Maßnahmen. Ebenso würden Bedürfnisse nach psychosozialen Hilfen von Patienten geäußert. Niedrigschwellige, frei zugängliche Angebote wie Selbsthilfeorganisationen und Kontakt- oder Beratungsstellen spielen in der Wahrnehmung der befragten Fachärzte eine eher untergeordnete Rolle. Insgesamt kooperiert nur ein geringer Anteil von ihnen mit Einrichtungen, die psychosoziale Unterstützungen anbieten.
Schlussfolgerung: Der Einbezug psychosozialer Unterstützung bei der Behandlung von Akne ist nicht gängige Praxis der befragten niedergelassenen Ärzte. Obwohl Kooperationen mit unterstützenden Einrichtungen mehrheitlich gewünscht werden, verhindert eine Vielzahl von strukturellen und fiskalischen Hindernissen die Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Personen innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens. Die psychische und seelische Belastung durch Formen der Akne spielt zwar nachweislich eine Rolle für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und wird thematisiert, sie wird jedoch noch unangemessen in der Behandlung berücksichtigt.
Abstract
Objective: This survey aims to identify psychosocial issues in the outpatient care of acne vulgaris in dermatological and paediatric practices. The main object of the study lies on the impact of psychosocial stresses and strains, and offers of support in medical care.
Method: Questionnaires were sent out to all dermatologists and paediatricians in private practice in Westphalia-Lippe (n=678) using a combined quantitative and qualitative approach. The average response rate was 41.0% (n=278), for paediatrics 43.7% (n=190) and dermatology 36.3% (n=88), respectively. Methods of descriptive statistics were applied. Qualitative data were analysed using a qualitative content analysis.
Results: From the physicians’ point of view several needs of psychosocial care are seen, however, predominantly focussing on psychotherapeutic and inpatient medical care. Correspondingly, patients’ demands for psychosocial care were also indicated. The responding physicians were not aware of low threshold offers of support such as self-help, support and advocacy organisations, social services or help-desks. These offers do not play an important role in outpatient care. Altogether only a minor group of respondents cooperates with these named institutions providing psychosocial care services.
Conclusions: The integration of psychosocial care is not common practice in the outpatient care of acne vulgaris. On the one hand physicians are willing to cooperate with caring institutions inside and outside the health care system; on the other hand cooperation is limited by lots of structural and fiscal barriers. The mental and psychological stresses related to acne vulgaris are evident and important for social and emotional development of children and adolescents. Although this fact is actually being perceived, the implementation of psychosocial issues is medical practice remains inadequate.
Schlüsselwörter
Akne vulgaris - psychosoziale Versorgung - Versorgungsforschung - psychische Belastung - Fragebogenerhebung
Key words
acne vulgaris - outpatient care - psychosocial care - health services research - questionnaire survey
Literatur
- 1 Ochsendorf FR. Pathogenese und Therapie der Akne: Aktuelle Aspekte. Akt Dermatol. 2007; 33 137-141
- 2 Thielitz A, Gollnick H. Systemische Aknetherapie. J Dtsch Dermatol Ges. 2005; 4 ((3)) 366-380
- 3 Jansen T, Grabbe S, Plewig G. Akne im Kindesalter. Klinische Erscheinungsformen, Ätiologie und Beziehung zur juvenilen Akne. Hautarzt. 2006; 57 222-227
- 4 Zouboulis CC. Moderne Aspekte der Aknepathogenese. Akt Dermatol. 2006; 32 296-302
- 5 Degitz K, Ochsendorf F. Akne. Aktuelle pathophysiologische Aspekte. Hautarzt. 2008; 59 ((6)) 503-512
-
6 Plewig G, Kligman A.
Acne and rosacea . Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo 2000 - 7 Gollnick HP, Cunliffe WJ. Management of acne. A report from a global alliance to improve outcomes in acne. J Am Acad Dermatol. 2003; 49 1-38
- 8 Rzany B, Kahl C. Epidemiologie der Acne vulgaris. J Dtsch Dermatol Ges. 2006; 4 8-9
- 9 Zouboulis CC. Acne: Sebaceous gland action. Clin Dermatol. 2004; 22 360-366
- 10 Galobardes B, Davey Smith G, Jeffereys M. et al . Has acne increased? Prevalence of acne history among university students between 1948 and 1968. The Glasgow Alumni Cohort Study. Br J Dermatol. 2005; 152 824-825
- 11 Schäfer T, Nienhaus A, Vieluf D. et al . Epidemiologiy of acne in the general population: the risk of smoking. Br J Dermatol. 2001; 145 ((1)) 100-104
- 12 Cunliffe WJ, Gould DJ. Prevalence of facial acne vulgaris in late adolescence and in adults. Br Med J. 1979; 28 1109-1110
- 13 Layton AM. A review on the treatment of acne vulgaris. Int J Clin Pract. 2006; 60 ((1)) 64-72
- 14 Poli F, Dreno B, Verschoores. An epidemiological study of acne in female adults: results of a survey conducted in France. JEADV. 2001; 15 541-545
- 15 Degitz K, Placzek M, Borelli C. et al . Pathopyciologie der Akne. J Dtsch Dermatol Ges. 2007; 4 316-325
- 16 Magin B, Pond D, Smith W. Isotretinoin, depression and suicide: a review of evidence. Br J Gen Pract. 2005; 55 134-138
- 17 Itin P. Editorial. Ist die Verschreibung von Isotretinoin noch vertretbar?. J Dtsch Dermatol Ges. 2007; 5 ((3)) 183-186
- 18 Loney T, Standage M, Lewis S. Not Just ’Skin Deep’: Psychosocial Effects of Dermatological-related Social Anxiety in a Sample of Acne Patients. J Health Psychol. 2008; 13 ((1)) 47-54
- 19 Thomas DR. Psychosocial Effects of Acne. J Cutan Med Surg. 2005; 8 ((Suppl 4)) 3-5
- 20 Niemeier V, Kupfer J, Gieler U. Acne vulgaris – Psychosomatische Aspekte. J Dtsch Dermatol Ges. 2006; 4 ((4)) 1027-1036
- 21 Beltraminelli H, Itin P. Haut und Psyche – Von der Oberfläche zur Tiefe der inneren Welt. J Dtsch Dermatol Ges. 2008; 6 ((6)) 8-14
-
22 Mead GH.
Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus . Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998 -
23 Petersen C, Kruithoff E. Psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Pawils S, Koch U, Hrsg.
Psychosoziale Versorgung in der Medizin . Stuttgart: Schattauer 2003: 132-143 -
24 Mohrfeld M. Versorgungsforschung in der psychosozialen Medizin. In: Pawils S, Koch U, Hrsg.
Psychosoziale Versorgung in der Medizin . Stuttgart: Schattauer 2003: 317-330 -
25 Kusch M, Labouvie H, Fleischhack G. et al .
Stationäre psychologische Betreuung in der Pädiatrie . Weinheim: PVU-Beltz 1996 -
26 Mayring P.
Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken . Weinheim: Beltz 2002 -
27
The American Association for Public Opinion Research. 2006 .
Standard Definitions: Final Dispositions of Case Codes and Outcome Rates for Surveys. 4th edition . Lenexa, Kansas: AAPOR -
28 Pauls H, Schlittmaier A, Priller J,. Hrsg.
Beiträge zur Klinischen Sozialarbeit, Schriftenreihe zur psychosozialen Gesundheit, Bd. 1 . IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit, Coburg 1999 - 29 Kretzschmar C, Slesina W. Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfegruppen. Gesundheitswesen. 2004; , 66(08/09)
- 30 Gieler U, Niemeier V, Kupfer J. et al . Psychosomatik in der Dermatologie. Hautarzt. 2008; 59 415-434
- 31 Keri JE. Acne: improving skin and self-esteem. Pediatr Ann. 2006; 35 ((3)) 174-179
- 32 Kellett S, Gilbert P. Acne: a biopsychosocial and evolutionary perspective with a focus on shame. Br J Health Psychol. 2001; 6 ((2)) 1-24
- 33 Lowe JG. The stigma of acne. Br J Hosp Med. 1993; 49 ((11)) 809-812
- 34 Almagro M, Del Pozo J, García-Silva J. et al . Acne is not a stigma of HIV infection: a review of 36 patients. Dermatology. 2005; 211 ((2)) 114-117
- 35 Schmid-Ott G, Schallmayer S. Psychosoziale Konsequenzen der Psoriasis. Akt Dermatol. 2006; 32 221-225
- 36 Zachariae R, Zachariae H, Blomqvist K. et al . Quality of life in 6497 Nordic patients with psoriasis. Br J Dermatol. 2002; 146 1006-1016
- 37 Tan JKL. Psychosocial Impact of Acne Vulgaris: Evaluating the Evidence. Skin Therapy Letter. 2004; 9 , (SkinTherapyLetter.com)
-
38 Hensen G. Gesundheitsbezogene Einflüsse im Sozialisationsprozess und riskante Identitäten. In: Hensen G, Hensen P, Hrsg.
Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit . Wiesbaden: VS-Verlag 2008: 257-283 - 39 Krejci-Manwaring J, Kerchner K, Feldman SR. et al . Social sensitivity and acne: the role of personality in negative social consequences and quality of life. Int J Psychiatry Med. 2006; 36 ((1)) 121-130
- 40 Demircay Z, Seckin D, Senol A. et al . Patient's perspective: an important issue not to be overlooked in assessing acne severity. Eur J Dermatol. 2008; 18 ((2)) 181-184
-
41 Schneekloth U. Politik und Gesellschaft. Einstellungen, Engagement, Bewältigungsprobleme. In: Shell Deutschland Holding, Hrsg.
Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck . Bonn: Lizenzdruck der bpb 2006: 103-144 -
42 Preuss-Lausitz U. Kinderkörper zwischen Selbstkonstruktion und ambivalenten Modernitätsanforderungen. In: Hengst H, Kelle H, Hrsg.
Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialem Wandel . Weinheim und München: Juventa 2003: 15-32 -
43 Palentien C. Kinder und Jugendliche. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U, Hrsg.
Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. Aufl . München: Urban und Fischer 2003: 636-642 - 44 Say RE, Thomson R. The importance of patient preferences in treatment decisions – challenge for doctors. BMJ. 2003; 327 542-545
- 45 Mallon E, Newton JN, Klassen A. et al . The quality of life in acne: a comparison with general medical conditions using generic questionnaires. Br J Dermatol. 1999; 140 672-676
- 46 Kanth E. Sozialmedizinische Nachsorge in der Pädiatrie: Ein Arbeitsfeld für Psychotherapeuten?. Psychotherapeutenjournal. 2005; 5 ((1)) 11-17
- 47 Petermann S. Rücklauf und systematische Verzerrungen bei postalischen Befragungen. Eine Analyse der Bürgerumfrage Halle 2003. ZUMA-Nachrichten. 2005; 29 ((57)) 56-78
- 48 Blasius J, Reuband KH. Postalische Befragungen in der empirischen Sozialforschung. Ausschöpfungsquoten und Antwortqualität. Planung und Analyse. 1996; 96 ((1)) 35-41
- 49 MacDowell NM, Perry R. Factors influencing physician choice of an outpatient surgery and testing facility. J Health Care Mark. 1990; 10 ((3)) 67-74
- 50 Hensen P, Schiller M, Metze D. et al . Evaluating hospital service quality from a physician viewpoint. Int J Health Care Qual Assur. 2008; 21 ((1)) 75-86
- 51 Beltramini RF, Sirsi AK. Informational influences on physician referrals. J Hosp Mark. 1992; 6 ((2)) 101-126
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. P. HensenM.A.
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Ravensberger Straße 10g
33602 Bielefeld
Email: hensenp@uni-muenster.de