Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(3/04): 141-148
DOI: 10.1055/s-0029-1202373
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapieforschung zur Kognitiven Verhaltenstherapie bei Positiv-Symptomen psychotischer Störungen[*]

Research into the Feasibility of Cognitive Behavioural Therapy in the Treatment of Psychotic DisordersStefan Klingberg 1 , Andreas Wittorf 1 , Andreas Bechdolf 2 , Jutta Herrlich 3 , Tilo Kircher 4 , Hans-Helmut König 5 , Bernhard Müller 6 , Gudrun Sartory 7 , Michael Wagner 8 , Georg Wiedemann 9 , Wolfgang Wölwer 10 , Gerhard Buchkremer 1
  • 1Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
  • 2Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Köln
  • 3Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Frankfurt
  • 4Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Marburg
  • 5Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Leipzig
  • 6Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Essen
  • 7Universität Wuppertal, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • 8Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bonn
  • 9Klinikum Fulda, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Fulda
  • 10Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht 23. Januar 2009

akzeptiert 26. Januar 2009

Publication Date:
06 April 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Psychotherapie bei psychotischen Störungen ist bislang noch wenig verbreitet und wird mit viel Skepsis betrachtet. Aufgrund intensiver Psychotherapieforschung – vor allem in Großbritannien – ist bereits genügend empirische Evidenz verfügbar, um eine Empfehlung für die Anwendung in der Routineversorgung auszusprechen. Jedoch sind viele Forschungsfragen offen, insbesondere nach der spezifischen Wirksamkeit der in der Kognitiven Verhaltenstherapie eingesetzten Therapiestrategien sowie nach der Wirkungsweise und der ökonomischen Bewertung. Der Psy-chotherapie-Forschungsverbund „Psychotherapie psychotischer Syndrome” führt zu diesen Fragen Forschungsprojekte durch. In diesem Beitrag werden das Therapiekonzept der CBT sowie die durchgeführten Forschungsprojekte vorgestellt.

Abstract

Psychotherapy in psychotic disorders is a rare condition and is confronted with much scepticism. On the background of intensive research – in particular in Great Britain, sufficient empirical evidence is available from randomised clinical trials to recommend Cognitive Behavioural Treatment for routine care. However, many research questions are open. In particular, the specific efficacy compared to supportive treatment is unclear and the mechanisms of action as well as economical aspects should be investigated more intensively. The psychotherapy research network “psychotherapy of psychotic syndromes” conducts research projects on these issues. The present paper gives an overview over the treatment and the scientific concept of this network.

1 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01GV0618).

Crossref Cited-by logo
Zitierungen