Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(2): 49-55
DOI: 10.1055/s-0029-1202787
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Steigende klinische Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut und Konsequenzen für den Umgang mit diesem Biomaterial

Increasing Clinical Applications of Stem Cells from Umbilical Cord Blood and Consequences for the Handling of this BiomaterialV. R. Jacobs 1 , K. T. M. Schneider 1
  • 1Frauenklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Further Information

Publication History

eingereicht: 21.05.2008

angenommen nach Überarbeitung 29.10.2008

Publication Date:
24 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Das Nabelschnurblut (NSB) eines Neugeborenen enthält Stammzellen, die ein besonders hohes Differenzierungs- und Regenerationspotenzial haben und sich damit für den Einsatz in der regenerativen Medizin eignen. In dieser Übersicht sollen aktuelle klinische Anwendungen aufgezeigt sowie die Notwendigkeit zur Einlagerung von NSB-Stammzellen abgeleitet und diskutiert werden. Eine Medline-Suche nach Veröffentlichungen zur klinischen Anwendung von NSB-Stammzellen und weiterer Datenbanken wurde durchgeführt. Die Transplantation von NSB-Stammzellen, einer besonderen Gruppe der adulten Stammzellen, ist nicht nur bei verschiedenen Hämoblastosen bereits erfolgreich etabliert, sondern könnte zukünftig auch die Prognose bei Erkrankungen verbessern, die auf eine degenerative und/oder verletzungsbedingte Schädigung wichtiger Körperzellen und Organe zurückgehen. Ein gegenwärtiger Schwerpunkt der weltweiten Forschung ist das Tissue Engineering bioartifizieller Herzklappen und Gefäße sowie der Einsatz von NSB-Stammzellen bei akutem Myokardinfarkt, Diabetes mellitus Typ 1 und neurodegenerativen Erkrankungen. Auch in der Urologie liegen erste Daten zum erfolgreichen Einsatz von NSB-Stammzellen bei Belastungsinkontinenz vor. Da diese konkreten Fortschritte in der adulten Stammzellforschung einen rationaleren Umgang mit der Ressource Nabelschnurblut sowohl für die Forschung als insbesondere auch für die klinische Anwendung erfordern, sollten persönliche Strategien werdender Eltern aber auch staatliche Konzepte zur Einlagerung von Stammzellen aus Nabelschnurblut zur Eigenvorsorge oder zur Spende für andere bzw. für die Forschung entwickelt werden.

Abstract

Umbilical cord blood (UCB) of a newborn contains stem cells with a remarkably high differentiation and regeneration potential. They are therefore useful for application in regenerative medicine. In this review current clinical applications are summarised and the necessity for the storage of UCB stem cells is derived and discussed. A Medline search for publications regarding clinical application of UCB stem cells was carried out and other data bases were reviewed. The transplantation of UCB stem cells, a special class of adult stem cells, has not only been established successfully in a variety of haematoblastoses but could also improve the prognosis in diseases which are related to degeneration and/or injuries of body cells and organs. The current focus in worldwide research is tissue engineering of bioartificial heart valves and vessels as well as applications of UCB stem cells in acute myocardial infarction, diabetes mellitus type 1 and neurodegenerative diseases. In urology the first results regarding the successful application of UCB stem cells in incontinence have been published. This definite progress in adult stem cell research as well as in clinical application requires a more rational handling of the resource UCB stem cells. Personal strategies as well as governmental concepts for storage of UCB stem cells for personal precautions, for donation to others or for research, respectively, have to be developed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Priv.-Doz. Dr. med. Volker R. JacobsMBA 

Forschung & Klinik-management

Frauenklinik

Technische Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

Phone: +49/89/4140/54 25

Fax: +49/89/4140/48 31

Email: volkerjacobs@hotmail.com