Dialyse aktuell 2009; 13(2): 102-104
DOI: 10.1055/s-0029-1213771
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Gefäßschutz durch Paricalcitol - Selektiver Vitamin-D-Rezeptor-Aktivator kann auf mehreren Ebenen gefäßprotektiv wirken

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. März 2009 (online)

 

Die kardiovaskuläre Mortalität ist bei einer chronischen Nierenerkrankung ("chronic kidney disease", CKD) sehr hoch. Als schwerwiegender Mortalitätsprädiktor gelten Verkalkungen (vaskuläre und valvuläre Kalzifikationen wie z. B. Shunt-, Koronar- und Aortenkalk), da sie mit einer deutlich kürzeren Überlebensprognose assoziiert sind [1]. Als eine Ursache der Gefäßkalzifizierung gilt die mit der CKD einhergehende Störung des Mineralstoff- und Hormonhaushalts, die einerseits den Mineralabbau im Knochen bewirkt und andererseits eine "fehlgesteuerte Verkalkung" (nicht im Knochen, sondern an Gefäßen und Weichteilen) auslöst, weshalb zwischen Gefäßverkalkung und Knochensubstanz eine inverse Korrelation besteht [2].

Literatur

01 Effects of Paricalcitol capsules on Inflammation (CRP levels) and Calcification regulation (fetuin-A-levels) in CKD stage 5D patients.