Gesundheitswesen 2010; 72(2): 77-87
DOI: 10.1055/s-0029-1214398
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vermitteln Erziehungsressourcen von Müttern zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Kindern?

Do Parental Resources Mediate between Social Inequality and Health-Related Quality of Life of Children?S. Arnhold-Kerri 1 , S. Sperlich 1
  • 1Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Vorliegende Studie untersucht den Einfluss sozioökonomischer sowie familiärer Lebensbedingungen auf die selbstberichtete Lebensqualität von Kindern. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob der Einfluss sozialer Lebensbedingungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern durch Erziehungsressourcen (Stressverarbeitungsstrategien, psychische Gesundheit und Kompetenzgefühl bzgl. der Erziehungstätigkeit) ihrer Mütter vermittelt wird.

Material und Methoden: Mit Daten einer klinischen Stichprobe (Mütter und Kinder aus Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen) werden Angaben von 691 Kindern im Alter von 8–12 Jahren bezüglich ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität (erfasst mit dem Selbstauskunftsbogen Kid-KINDL) mit Indikatoren zur Lebenslage und Erziehungsressourcen ihrer Mütter in Bezug gesetzt. Erziehungsressourcen der Mütter werden gemessen durch den SVF-60 (Stressverarbeitungsfragebogen), die SCL-k-9 (Kurzform zur Erfassung der psychischen Symptombelastung) und den FKE-k (Fragebogen zum elterlichen Kompetenzgefühl). Der Einfluss der sozialen und familiären Lage auf die kindliche Lebensqualität und auf Erziehungsressourcen von Müttern wird varianzanalytisch berechnet. Der Zusammenhang zwischen kindlicher Lebensqualität und mütterlichen Erziehungsressourcen wird anhand von Korrelationen ermittelt. Zur Überprüfung des vermittelnden Einflusses von Erziehungsressourcen auf den Zusammenhang von Lebenslage und kindlicher Lebensqualität werden schrittweise lineare Regressionsgleichungen berechnet.

Ergebnisse: Insgesamt berichten sowohl Jungen als auch Mädchen von einer hohen gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Dabei findet sich ein sozialer Gradient in Bezug auf die Gesamtlebensqualität nur bei Mädchen. Den größten Einfluss zeigen dabei die Variablen Bezug von Sozialhilfe/Arbeitslosengeld II (t-Test, p=0,000), die Größe des Wohnraumes (VA, p=0,011) und die Familienform (t-Test, p=0,011). Insgesamt ist der Einfluss unterschiedlicher Lebensbedingungen auf die kindliche Lebensqualität in dieser klinischen Stichprobe gering. Ebenfalls unterscheiden sich Mütter mit und ohne Sozialhilfe/Arbeitslosengeld II signifikant hinsichtlich ihres elterlichen Kompetenzgefühls (t-Test, p=0,000) und ihrer psychischen Belastungen (t-Test, p=0,001). Auch die Familienform (alleinerziehend vs. nicht alleinerziehend) geht mit signifikanten Unterschieden bezüglich negativer Stressverarbeitungsstrategien, psychischer Belastungen und elterlichem Kompetenzgefühl einher (t-Test, jeweils p=0,002). Mütterliche Erziehungsressourcen (Selbstangaben der Mütter) korrelieren auf niedrigem, aber hoch signifikantem Niveau mit kindlichen Angaben zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (sowohl bei Jungen rMax=0,28** als auch bei Mädchen rMax=0,24**). Ausschließlich bei Mädchen liegt eine Mediation des Einflusses sozialer Lebensbedingungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität durch Erziehungsressourcen ihrer Mütter vor. Dabei ist der Einfluss partiell, d. h. dass sowohl ein direkter Einfluss sozioökonomischer Bedingungen auf die kindliche Lebensqualität vorliegt, als auch ein indirekter Einfluss über mütterliche Erziehungsressourcen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen zum einen die Notwendigkeit geschlechtsspezifischer Analysen bei Fragen zur gesundheitlichen Ungleichheit im Kindesalter, und zum anderen verdeutlichen sie den Einfluss primärer Sozialisation in der transgenerationalen Vermittlung gesundheitlicher Ungleichheit. Dies unterstreicht die Bedeutung von Angeboten für sozialbenachteiligte Mütter zur Förderung ihrer Erziehungskompetenz als eine wichtige Interventionsstrategie zur Reduzierung der transgenerationalen gesundheitlichen Ungleichheit.

Abstract

Aim: The present study examines the influence of socioeconomic position and the family's living conditions on children's self-reported quality of life. The aim is to analyse to what extent these relationships are mediated by maternal parenting resources (coping strategies, psychological health and maternal self-efficacy).

Material and Methods: We used data from 691 children (aged 8 − 12 years) and their mothers, collected in mother-child rehabilitation centres in Germany. The children's quality of life was measured by the Kid-KINDL (self-report). Maternal parenting resources were measured by the SVF-60 (coping strategies), the SCL-k-9 (psychological health) and the FKE-k (maternal self-efficacy). Analyses of variance were used for estimating the effects of social factors on children's self-reported quality of life and on parenting resources. The relationship between children's quality of life and maternal parenting resources was assessed by computing correlation measures. The mediating effects of parenting resources on relationships between social factors and children's quality of life were estimated by means of multiple regression.

Results: Overall girls and boys showed high quality of life levels. A social gradient was only found for girls. The most significant influence was shown by receiving social welfare (t-test, p=0.000), flat size (VA, p=0.011) and single motherhood (t-test, p=0.011). The influence depends on the type of indicator for family living conditions as well as on specific dimensions of quality of life. Overall the influence of living conditions on the quality of life was small. Probably this is due to the sample being drawn from a clinical population. A social gradient was also found for maternal parenting resources: Psychological health as well as maternal self-efficacy were significantly different depending on whether families received social welfare or not (t-test, p=0.000; p=0.001). Single mothers showed more negative coping strategies and lower psychological health and maternal self-efficacy (t-test, each with p=0.002). Maternal parenting resources were substantially correlated with quality of life (boys: rMax=0.28**; girls: rMax=0.24**). They had mediating effects on the relationship between social factors and quality of life of girls. This may be explained by a direct effect of socioeconomic conditions and by an indirect effect of maternal parenting resources.

Conclusions: Our findings emphasise the importance of gender-specific analyses dealing with health inequality in childhood. Socialisation was found to be relevant for the transmission of health inequality between generations. The results emphasise the need for programmes directed towards promoting parental resources for deprived mothers.

Literatur

  • 1 Jungbauer-Gans M, Kriwy P. Hrsg. Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS 2004
  • 2 Lampert T, Richter M. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS 2006: 199-220
  • 3 Bullinger M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1997;  47 76-91
  • 4 Radoschewski M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2000;  43 165-189
  • 5 Ravens-Sieberer U. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS).  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  50 810-818
  • 6 Erhart M, Wille N, Ravens-Sieberer U. Empowerment bei Kindern und Jugendlichen – die Bedeutung personaler und sozialer Ressourcen und persönlicher Autonomie für die subjektive Gesundheit.  Gesundheitswesen. 2008;  70 721-729
  • 7 Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W. et al., Hrsg. Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim und München: Juventa 2003
  • 8 Klocke A. Armut im Kontext: Die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in deprivierten Lebenslagen.  ZSE. 2006;  26 158-170
  • 9 Jirojanakul P, Skevington SM, Hudson J. Predicting young children's quality of life.  Social Science & Medicine. 2003;  57 1277-1288
  • 10 Von Rueden U, Gosch A, Rajmil L. et al. . Socioeconomic determinants of health related quality of life in childhood and adolescence: results from a European study.  J. Epidemiol. Community Health. 2006;  60 130-135
  • 11 Drukker M, Kaplan Ch, Feron F. et al . Children's health-related quality of life, neighbourhood socio-economic deprivation and social capital.  A contextual analysis. Social Science & Medicine. 2003;  57 825-841
  • 12 Singh-Manoux A, Marmot M. Role of socialization in explaining social inequalities in health.  Social Science & Medicine. 2005;  60 2129-2133
  • 13 Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS 2006: 11-28
  • 14 Bauer U, Grundmann M. Sozialisation und Selektion – die Wiederentdeckung sozialer Ungleichheit in der Sozialisationsforschung.  Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. ZSE. 2007;  27 115-127
  • 15 Richter M. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS 2005
  • 16 Gershoff ET, Aber JL, Raver CC. et al . Income is not enough: Incorporating Material Hardship into Models of Income Associations with Parenting and Child Development.  Child Development. 2007;  78 70-95
  • 17 Walper S. Tragen Veränderungen in den finanziellen Belastungen von Familien zu Veränderungen in der Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen bei?.  Zeitschrift für Pädagogik. 2005;  51 170-191
  • 18 Walper S, Gerhard AK, Schwarz B. et al .Wenn an den Kindern gespart werden muss: Einflüsse der Familienstruktur und finanzieller Knappheit auf die Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Walper S, Reinhard P, Hrsg. Familie und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven der Familienpsychologie. Göttingen: Hogrefe 2001: 266-291
  • 19 Bradley RH, Corwyn RF. Socioeconomic Status and Child Development.  Annual Review of Psychology. 2002;  53 371-399
  • 20 Grant KE, Bruce EC. Stressors and Child and Adolescent Psychopathology: Moving from Markers to Mechanisms of Risk.  Psychological Bulletin. 2003;  129 447-466
  • 21 Conger RD, Wallace LE, Sun Y. et al . Economic Pressure in African American Families: A Replication and Extension of the Family Stress Model.  Developmental Psychology. 2002;  38 179-193
  • 22 Bolger KE, Patterson ChJ, Thompson WW. et al . Psychological Adjustment among Children Experiencing Persistent and Intermittent Family Economic Hardship.  Child Development. 1995;  66 1107-1129
  • 23 Mulvaney C, Kendrick D. Do maternal depressive symptoms, stress and a lack of social support influence whether mothers living in deprived circumstances adopt safety practices for the prevention of childhood injury?.  Child: Care, Health & Development. 2005;  32 311-319
  • 24 Lampert T, Schenk L. Gesundheitliche Konsequenzen des Aufwachsens in Armut und soziale Benachteiligung. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P, Hrsg. Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS 2004: 57-84
  • 25 Schlack HG. Sozial benachteiligte Kinder – eine Herausforderung für die gemeinwesenbezogene Gesundheitsfürsorge.  Gesundheitswesen. 2003;  65 671-675
  • 26 Peterander F, Bailer J, Henrich G. et al . Familiäre Belastungen, Elternverhalten und kindliche Entwicklung.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1992;  21 411-424
  • 27 Lorant V, Croux Ch, Weich S. et al . Depression and socio-economic risk factors: 7-year longitudinal population study.  British Journal of Psychiatry. 2007;  190 293-298
  • 28 Laucht M, Esser G, Schmidt MH. Heterogene Entwicklung von Kindern postpartal depressiver Mütter.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2002;  31 127-134
  • 29 Downey G, Coyne JC. Children of Depressed Parents: An Integrative Review.  Psychological Bulletin. 1990;  108 50-76
  • 30 Saile H, Kühnemund M. Kompetenzüberzeugung und Selbstwertgefühl in der Rolle als Mutter.  Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 2001;  33 103-111
  • 31 Geyer S. Ansätze zur Erklärung sozial ungleicher Verteilung von Krankheiten und Mortalitäten.  Gesundheitswesen. 1997;  59 36-40
  • 32 Collatz J, Sperlich S. Der Effektivität familienmedizinischer Rehabilitation auf der Spur.  Praxis Verhaltenstherapie Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2006;  72 111-112
  • 33 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. KINDLR Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen.  Revidierte Form. Manual. 2000;  http://(www.kindl.org/fragebogen.html)
  • 34 Sperlich S. Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit durch Empowerment. Empirische Analyse der Daten von Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und ihre Kinder. Hannover. Medizinische Hochschule Hannover.  Dissertation. 2007; 
  • 35 Geyer S. Einzelindikator oder Index? Maße sozialer Differenzierung im Vergleich.  Das Gesundheitswesen. 2008;  70 281-288
  • 36 Janke W, Erdmann G. Stressverarbeitungsfragebogen (SVF) nach W. Janke, G. Erdmann, K.W. Kallus, W. Boucsein. Göttingen: Hogrefe 1997
  • 37 Bruns S, Collatz J. Differentielle Effekte von mütterspezifischen Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen auf Belastung, Bewältigung und Befinden. Praxis Verhaltenstherapie.  Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2006;  72 138-147
  • 38 Klaghofer R, Brähler E. Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2001;  49 115-124
  • 39 Hahlweg K, Miller Y, Köppe E. et al .Triple-P – Prävention von Verhaltensprobleme bei Kindern durch Elterntraining zu einer positiven Erziehung. Braunschweig: Christoph-Dornier-Stiftung für klinische Psychologie, Technische Universität 1999
  • 40 McMunn AM, Nazroo JY, Marmot MG. et al . Children's emotional and behavioural well-being and the family environment: findings from the Health Survey for England.  Social Science & Medicine. 2001;  3 423-440
  • 41 Lampert T, Kurth BM. Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse des Kinder- und Jungendgesundheitssurveys (KiGGS).  Deutsches Ärzteblatt. 2007;  43 2944-2949
  • 42 Toppe S, Dallmann A. Armutsbegriffe und ihre Anwendung in Wissenschaft und Praxis bei Kindern. In: Altgeld T, Hofrichter P, Hrsg. Reiches Land – kranke Kinder?. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag 2000: 127-142
  • 43 Richter M, Lampert T, Hurrelmann K. Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter.  Gesellschaft-Wirtschaft-Politik. 2006;  2 195-209
  • 44 Bruns S. Differentielle Profile und Korrelate der Stressbewältigung von Müttern. Hannover: Medizinische Hochschule Hannover.  Dissertation. 2006; 
  • 45 Burt KB, Van Dulmen MHM, Carlivati J. et al . Mediating links between maternal depression and offspring psychopathology: the importance of independent data.  Journal of Child Psychology and Psychiatry. 2005;  46 490-499
  • 46 Arnhold-Kerri S, Collatz J. Besteht bei Müttern ein Zusammenhang zwischen psychischem Befinden, negativen Stressverarbeitungsstrategien und der Wahrnehmung kindlicher Verhaltensauffälligkeiten?.  Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2006;  72 165-171

Korrespondenzadresse

Dipl.Psych. S. Arnhold-Kerri

Medizinische Soziologie OE 5420

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße1

30625 Hannover

eMail: Arnhold-Kerri.Sonja@mh-hannover.de