Pneumologie 2009; 63(7): 374-379
DOI: 10.1055/s-0029-1214713
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Auswirkungen von Sport auf die Körperzusammensetzung von COPD-Patienten[1]

The Effects of Physical Training on the Body Composition of Patients with COPDS.  A.  Jungblut1 , H.  Frickmann2 , B.  Zimmermann3 , U.  Müller3 , J.  Bargon3
  • 1Medizinische Klinik, Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH, Wiesbaden
  • 2Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Universitätsklinikum Rostock
  • 3Medizinische Klinik, St. Elisabethen Krankenhaus, Katharina Kasper Kliniken, Frankfurt/Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 19. 1. 2009

akzeptiert nach Revision 7. 4. 2009

Publikationsdatum:
27. Mai 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Studie wurde durchgeführt, um die positiven Effekte von Lungensport auf die Körperzusammensetzung von COPD-Patienten aufzuzeigen.

Methode: Eine Gruppe von 23 COPD-Patienten, die regelmäßig an einem professionell angeleiteten Lungensportprogramm teilnahm, wurde mit einer Kontrollgruppe, bestehend aus 19 nicht sportlich aktiven Patienten, verglichen. Die relativen Veränderungen von Körpermassenindex (BMI), Körperzellmasse in Prozent [BCM-(%)], Quotient aus Extrazellulärmasse und Körperzellmasse (ECM/BCM-Index) und Phasenwinkel (Winkel zwischen Sinusstrom und Sinusspannung) nach 6 und 12 Monaten wurden zwischen den beiden Gruppen verglichen und statistisch ausgewertet. Ferner und ausschließlich innerhalb der Lungensport treibenden Gruppe wurden die BMI-, BCM-(%)-, ECM/BCM- und Phasenwinkelergebnisse nach 6, 12 und 18 Monaten mit den zu Beginn der Studie gemessenen Initialwerten verglichen. Die Körperzusammensetzung der Patienten wurde mittels bioelektrischer Impedanzanalyse (Nutriguard-M”-System der Firma „Data Input”) untersucht.

Ergebnisse: Es fanden sich signifikant erhöhte Phasenwinkel- und BCM-(%)-Werte sowie verringerte ECM/BCM-Index-Werte bei den Lungensport treibenden COPD-Patienten im Vergleich zu der sportlich nicht aktiven Kontrollgruppe. Ebenfalls konnten signifikante Steigerungen der Parameter BCM-(%) und Phasenwinkel sowie Verringerungen des ECM/BCM-Indexes innerhalb der Lungensportgruppe gefunden werden, während der BMI-Wert nahezu unverändert blieb. Die akzentuiertesten Verbesserungen waren nach 6 Monaten Training zu verzeichnen. Die Unterschiede im Gruppenvergleich basierten mehr auf einer Verschlechterung der Körperzusammensetzung in der Kontrollgruppe als auf einer echten Verbesserung in der Lungensportgruppe.

Schlussfolgerungen: Lungensport kann zu einer Verbesserung oder zumindest Stabilisierung der Körperzusammensetzung von COPD-Patienten beitragen und sollte ihnen daher nahegelegt werden.

Abstract

Aim: The following controlled trial was conducted to determine the positive effects of exercise on the body composition of patients suffering from COPD.

Methods: A group consisting of 23 COPD patients who regularly participated in a guided exercise programme was compared with a control group consisting of 19 COPD patients who did not exercise. The relative changes of body mass index (BMI), body cell mass in % [BCM-(%)], extra cellular mass/body cell mass index (ECM/BCM index) and phase angle (angle between sinus current and sinus voltage) after 6 months and after one year were analysed for statistical differences. The values of BMI, BCM-(%), ECM/BCM index and phase angle at the beginning of the study were compared with the results during the course of the 18 months training merely within the exercising group. The body composition of the patients was determined with the help of the bioelectric impedance analysis (BIA) using the system „Nutriguard M” produced by „Data Input”.

Results: Significantly raised phase angle values as well as significantly increased BCM-(%) values and a decreased ECM/BCM index were found in the group of patients who exercised compared with the COPD patients who did not exercise. While there were no differences concerning the BMI value, significant increases in BCM-(%) and phase angle and a significant decrease of the ECM/BCM index could be detected within the group that had been exercising. The best values were recorded after 6 months of exercising. The differences of the group responses resulted from a worsening of the body composition in the control group rather than from improvements in the exercise group.

Conclusion: Physical exercise can improve or at least stabilise the body composition of COPD patients and should be recommended.

1 Teile der Arbeit wurden auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin vorgestellt.

Literatur

1 Teile der Arbeit wurden auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin vorgestellt.

Prof. Dr. Joachim Bargon

Medizinische Klinik
St. Elisabethen Krankenhaus

Ginnheimer Str. 3
60487 Frankfurt/Main

eMail: bargon@em.uni-frankfurt.de