Aktuelle Dermatologie 2009; 35(7): 283-286
DOI: 10.1055/s-0029-1214845
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Von der „mikroskopisch kontrollierten Chirurgie” zur „3D-Histologie” – eine Erfolgsgeschichte

From „Microscopically Controlled Surgery” to „3D-Histology” – A Success StoryM.  Möhrle1
  • 1Universitäts-Hautklinik, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die ersten Ansätze der „Mikroskopisch kontrollierten Chirurgie” entstanden aus dem histopathologischen Interesse von verschiedenen Chirurgen vor über 150 Jahren. Der entscheidende Wegbereiter der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie von Hauttumoren war jedoch der amerikanische Chirurg Frederic Edward Mohs (1919 – 2002) in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Mohs führte zunächst eine Fixierung des Gewebes in situ durch, gefolgt von der Exzision und der histopathologischen Aufarbeitung des Tumors. Später wurde die chemische In-situ-Fixierung durch modernere histopathologische Techniken ersetzt, sodass die „Mohs’ surgery” im Prinzip ein histopathologisches Verfahren wurde. Zahlreiche Operateure entwickelten eine Vielzahl von technischen Varianten mit verschiedenen Eigennamen. Das gemeinsame Prinzip umfasst a) die topografische Orientierung und b) Exzision des Hauttumors, c) die dreidimensionale Darstellung der Außenränder und der Basis des Exzidates in Kryostat- oder Paraffinschnitten, d) die histopathologische Beurteilung, ob Tumoranteile angeschnitten wurden, sowie ggf. e) weitere gezielte Nachoperationen, bis tumorfreie Schnittränder vorliegen. Das Konzept, die dreidimensionalen Exzisatschnittränder lückenlos sichtbar zu machen, wird heute bei zahlreichen Tumorentitäten erfolgreich angewandt. Es handelt sich nicht um eine spezielle chirurgische Technik, sondern um ein dreidimensionales histologisches Verfahren. Die Bezeichnung „3D-Histologie” ist treffender, interdisziplinär verständlich und auf andere Fachgebiete übertragbar.

Abstract

„Microscopically controlled surgery” emerged by the histopathologic interest of surgeons more than 150 years ago. The very important initiator of microscopically controlled surgery of skin tumours was Frederic Edward Mohs (1919 – 2002), an American surgeon in the middle of the 19th century. Mohs introduced the in situ fixation of tumours, followed by the surgical excision and histopathological examination of the surgical specimen. Later the chemical in situ fixation was replaced by modern histopathological techniques. „Mohs surgery” became rather a histopathological method. Various surgeons have developed a multitude of technical variations with various denominations. The common principle comprises a) topographic orientation and b) excision of a tumour, c) three-dimensional visualization of the lateral margins and the base of the specimen by frozen or paraffin sections, d) histopathological evaluation, if subclinical tumour strands persist and, if necessary e) additional stages of surgery until tumour-free margins are obtained. Continous visualization of three-dimensional excision margins is the concept used in various tumour entities. „Microscopically controlled surgery” is not a surgical technique but rather a three-dimensional histopathological procedure. The denomination „3D-histology” is generic, universal, and understandable even on an interdisciplinary basis.

Literatur

Prof. Dr. med. Matthias Möhrle

Universitäts-Hautklinik

Liebermeisterstr. 25
72076 Tübingen

Email: matthias.moehrle@med.uni-tuebingen.de