Krankenhaushygiene up2date 2009; 4(3): 209-224
DOI: 10.1055/s-0029-1215038
Hygienemaßnahmen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herausforderung Händehygiene

Initiativen zur ComplianceverbesserungAnnette  Reinhardt, Ingo  Johnscher
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. September 2009 (online)

Preview

Kernaussagen

  • Obwohl die hygienische Händedesinfektion inzwischen eine anerkannte, leicht erlernbare und einfach durchzuführende Standard-Hygienemaßnahme mit hohem Präventionspotenzial ist, wird sie im Klinikalltag nur ungenügend angewandt. Bei Ärzten werden niedrigere Complianceraten beobachtet als beim Pflegepersonal.

  • „Zeitmangel” wird häufig als Argument für die Nicht-Durchführung der hygienischen Händedesinfektion und des nicht weniger wichtigen Hautschutzes genannt.

  • Spezielle Testungen zeigten, dass Händewaschen wesentlich hautschädigender ist als die hygienische Händedesinfektion mit alkoholbasierten Händedesinfektionsmitteln. Trotzdem schätzten Pflegekräfte die hygienische Händedesinfektion mit alkoholbasierten Händedesinfektionsmitteln als schädlicher für ihre Haut ein. Bei bereits bestehender Vorschädigung der Haut können sich bei häufigem Händewaschen die Hautschäden verschlimmern bis hin zur Ausbildung einer irritativen Kontaktdermatitis.

  • Die Erstellung von Händehygienerichtlinien und die Vermittlung von Wissen um die Händehygiene in der Ausbildung, in Fort- und Weiterbildungen und Schulungen führte bisher nicht zu dauerhaft höheren Complianceraten bezüglich der hygienischen Händedesinfektion.

  • Die bisherigen Bemühungen zur Verbesserung der Händehygiene und daraus resultierende Erfahrungen mündeten in die Annahme, dass auch auf diesem Gebiet die Bündelung der verschiedenen Ansätze zur Verbesserung der Compliance in Form einer Kampagne erfolgversprechend sein könnten. Inzwischen wurden weltweit in vielen Ländern nationale Händehygienekampagnen geplant und begonnen.

Literatur

Dr. Annette Reinhardt

Klinikum Nürnberg
Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klin. Infektiologie

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg

eMail: Annette.Reinhardt@klinikum-nuernberg.de