RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1215038
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Herausforderung Händehygiene
Initiativen zur ComplianceverbesserungPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. September 2009 (online)
Kernaussagen
-
Obwohl die hygienische Händedesinfektion inzwischen eine anerkannte, leicht erlernbare und einfach durchzuführende Standard-Hygienemaßnahme mit hohem Präventionspotenzial ist, wird sie im Klinikalltag nur ungenügend angewandt. Bei Ärzten werden niedrigere Complianceraten beobachtet als beim Pflegepersonal.
-
„Zeitmangel” wird häufig als Argument für die Nicht-Durchführung der hygienischen Händedesinfektion und des nicht weniger wichtigen Hautschutzes genannt.
-
Spezielle Testungen zeigten, dass Händewaschen wesentlich hautschädigender ist als die hygienische Händedesinfektion mit alkoholbasierten Händedesinfektionsmitteln. Trotzdem schätzten Pflegekräfte die hygienische Händedesinfektion mit alkoholbasierten Händedesinfektionsmitteln als schädlicher für ihre Haut ein. Bei bereits bestehender Vorschädigung der Haut können sich bei häufigem Händewaschen die Hautschäden verschlimmern bis hin zur Ausbildung einer irritativen Kontaktdermatitis.
-
Die Erstellung von Händehygienerichtlinien und die Vermittlung von Wissen um die Händehygiene in der Ausbildung, in Fort- und Weiterbildungen und Schulungen führte bisher nicht zu dauerhaft höheren Complianceraten bezüglich der hygienischen Händedesinfektion.
-
Die bisherigen Bemühungen zur Verbesserung der Händehygiene und daraus resultierende Erfahrungen mündeten in die Annahme, dass auch auf diesem Gebiet die Bündelung der verschiedenen Ansätze zur Verbesserung der Compliance in Form einer Kampagne erfolgversprechend sein könnten. Inzwischen wurden weltweit in vielen Ländern nationale Händehygienekampagnen geplant und begonnen.
Literatur
- 1 Siegel J D, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L. and the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee .Guideline for isolation precautions: Preventing transmission of infectious agents in healthcare settings. June 2007
- 2 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) .Händehygiene. http://www.rki.de; 2000
- 3 Stone S P. Hand hygiene – the case for evidence-based education. J R Soc Med. 2001; 94 278-281
- 4 Pittet D. Compliance with hand disinfection and its impact on hospital-acquired infections. J Hosp Infect. 2001; 48 (Suppl A) 40-46
- 5 Gastmeier P, Reichardt C, Geffers C. „Aktion Saubere Hände”: Keine Chance den Krankenhausinfektionen!. Epid Bull. 2008; 34 287-291
- 6 Löffler H. Sauber macht krank – das Zusammenspiel von Händehygiene und Handekzemen. Akt Dermatol. 2008; 34 371-375
- 7 Chaberny F, Möller I, Graf K. Händehygiene und Kampagnen. Pneumologie. 2009; 63 219-221
- 8 Voss A, Widmer A F. No time for handwashing? Handwashing vs. alcoholic rub: can we afford 100 % compliance?. Infect Control Hosp Epidemiol. 1997; 18 205-208
- 9 Hugonnnet S, Perneger T, Pittet D. Alcohol-based handrub improves compliance with hand hygiene in intensive care units. Arch Intern Med. 2002; 162 1037-1043
- 10 Stutz N, Becker D, Jappe U. et al . Nurses’ perceptions of the benefits and adverse effects of hand disinfection: alcohol-based hand rubs vs. hygienic handwashing: a multicentre questionnaire study with additional patch testing by the German Contact Dermatitis Research Group. Br J Dermatol. 2009; 160 565-572
- 11 WHO Guidelines on Hand Hygiene in Healthcare. 2009
-
12 Boyce J M.
Hautverträglichkeit. In: Kampf G Hände-Hygiene im Gesundheitswesen. Heidelberg; Springer 2003: 175-192 - 13 Bundesverband der Unfallkassen .GUV-I 8559. Hautkrankheiten und Hautschutz. Für Unternehmer, Beschäftigte, Betriebsärzte, Sicherheitsfachkräfte, Betriebs- und Personalräte. 2001
- 14 Weisshaar E, Radulescu M, Soder S. et al . Secondary individual prevention of occupational skin diseases in health care workers, cleaners and kitchen employees: aims, experiences and descriptive results. Int Arch Occup Environ Health. 2007; 80 477-484
- 15 Löffler H, Bruckner T, Diepgen T, Effendy L. Primary prevention in health care employees: a prospective intervention study with a 3-year training period. Contact Dermatitis. 2006; 54 202-209
- 16 Grol R, Grimshaw J. From best evidence to best practice: effective implementation of change in patients’ care. Lancet. 2003; 362 1225-1230
- 17 Whitby M, McLaws M-L, Ross M W. Why healthcare workers don’t wash their hands: a behavioral explanation. Infect Control Hosp Epidemiol. 2006; 27 484-492
- 18 Rosenstock I M. Why people use health services. Milbank Memorial Fund Quarterly. 1966; 44 94-124
- 19 Bandura A. Self efficiacy: Toward a unifying theory of behavior change. Psychological Review. 1977; 84 191-215
- 20 Ajzen I. The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes. 1991; 50 179-211
- 21 Sax H, Uckay I, Richet H. et al . Determinants of good adherence to hand hygiene among healthcare workers who have extensive exposure to hand hygiene campaigns. Infect Control Hosp Epidemiol. 2007; 28 1267-1274
- 22 Larson E L, Early E, Cloonan P. et al . An organizational climate intervention associated with increased handwashing and decreased nosocomial infections. Behavioral Medicine. 2000; 26 14-22
- 23 Magiorakos A P, Suetens C, Boyd L. et al . National hand hygiene campaigns in Europe, 2000 – 2009. Euro Surveill. 2009; 14 9-15
- 24 WHO .A guide to the implementation of the WHO multimodal hand hygiene improvement strategy”. 2009
-
25 Gemeinsame Pressemitteilung des Robert-Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit vom 29.04.2009. Einfach, kostengünstig, lebensrettend – 1. Welthändehygiene-Tag am 5. 5. 2009. http://www.rki.de
- 26 Reichardt C, Mönch N, Hansen S. et al . Verbrauch an Händedesinfektionsmittel – ein Surrogat- und Referenzparameter für Compliance der hygienischen Händedesinfektion. KrhHyg + Inf verh. 2009; 31 4-7
Dr. Annette Reinhardt
Klinikum Nürnberg
Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klin. Infektiologie
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
eMail: Annette.Reinhardt@klinikum-nuernberg.de