Pneumologie 2010; 64(3): 155-162
DOI: 10.1055/s-0029-1215233
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Reproduzierbarkeit der Wegstrecken beim 6-Minuten-Gehtest im Rahmen eines stationären Rehabilitationsaufenthaltes

A New Procedure for the Estimation of Physical Fitness of Patients During Clinical Rehabilitation using the 6-Minutes Walk TestW.  Marek1 , E.  Marek1,4 , Y.  Friz1 , P.  Vogel3 , K.  Mückenhoff2 , N.  Kotschy-Lang3
  • 1Institut für Arbeitsphysiologie an der Augusta-Kranken-Anstalt, Bochum
  • 2Institut für Physiologie, Ruhr-Universität-Bochum, Bochum
  • 3Berufsgenossenschaftliche Klinik für Berufskrankheiten Falkenstein, Falkenstein
  • 4Institut für Sportmedizin und Sporternährung, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
Further Information

Publication History

eingereicht 27. 5. 2009

akzeptiert nach Revision 9. 9. 2009

Publication Date:
12 January 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Der bei älteren Patienten durchgeführte 6-Minuten-Gehtest (6 MWT) wird häufig wiederholt, um die maximale Gehstrecke zu dokumentieren, obwohl dies nicht ausdrücklich in den Richtlinien zur Durchführung von Belastungstests empfohlen wird. Die Wiederholungen erfordern Zeit und einen hohen Personalaufwand. Auf der anderen Seite gibt es eine vernünftige Forderung, mit diesen klinischen Ressourcen sparsam umzugehen. Wir überprüften daher, ob die Durchführung des Gehtestes ohne Wiederholung hinreichende und verlässliche Information über die körperliche Leistungsfähigkeit der Patienten und deren Veränderung im Laufe ihres Rehabilitationsaufenthaltes geben würde.

Methoden: 35 Patienten absolvierten ihren Gehtest zu Beginn und zum Ende einer 3 – 4-wöchigen klinischen Therapie. Jeder Test wurde jeweils nach einer Erholungszeit von einer Stunde wiederholt. Die Patienten wurden aufgefordert, während einer Zeit von 6 Minuten so schnell wie möglich zu gehen. Sie waren mit einem mobilen Pulsoximeter zur Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes und der Herzfrequenz ausgestattet. Gemessen wurden: Der Gehweg, S, die Herzfrequenz, fc, und die Effizienz, E = S/6/fc, werden als Quotient aus der in einer Minute zurückgelegten Gehstrecke in Metern und der mittleren Herzfrequenz während der Belastungsphase berechnet.

Ergebnisse: Im ersten Test gingen die Patienten eine Gehstrecke von 416 ± 63 m mit einer Herzfrequenz von 104,7 ± 15,7/min; im ersten wiederholten Test: 454 ± 71 m mit einer Herzfrequenz von 106,3 ± 17,4/min. Im ersten Abschlusstest, nach klinischer Therapie, erreichten sie 438 ± 58 m mit einer Herzfrequenz von 106,3 ± 17,4/min; im wiederholten Test: 473 ± 56 m mit einer Herzfrequenz von 108,6 ± 13,2/min. Die sich ergebenden Gehwegdifferenzen, 38,4 ± 26,2 m (+ 9,3 ± 6,2 %) zu Beginn und 35 ± 26 m (+ 8,6 ± 6,4 %) zum Ende sind nicht signifikant verschieden: sie sind unabhängig von der Gehstrecke im jeweilig ersten Test. Es wurden die folgenden Effizienzen, E, gemessen: 0,673 ± 0,129 zu Beginn und 0,689 ± 0,085 m/HS zum Abschluss der Rehabilitationsmaßnahme. Die folgenden Abweichungen der Effizienzen zwischen Eingangs- und Wiederholungstest wurden berechnet: 0,053 ± 0,062 zu Beginn und 0,042 ± 0,047 am Ende der Rehabilitation. Beide sind nicht signifikant verschieden.

Schlussfolgerungen: Sowohl im Eingangstest als auch im Abschlusstest führte die Wiederholung zu signifikanten, aber vergleichbaren Steigerungen der Wegstrecke und der Effizienz. Die Patienten erreichten dabei eine im Mittel um 1 – 2 Herzschläge/min höhere Pulsfrequenz. Dieses deutet auf eine nur kurz andauernde Bereitschaft der Patienten hin, sich einer höheren körperlichen Belastung auszusetzen, die über die Zeit der Dauer der Rehabilitation nicht anhält. Daher kann in der klinischen Routine auf die Wiederholungen des Eingangs- und des Ausgangstestes verzichtet werden. Der Parameter Effizienz ist eine sinnvolle Ergänzung zur ausschließlichen Betrachtung des zurückgelegten Weges. Er objektiviert die körperliche Leistungsfähigkeit bzw. den Rehabilitationserfolg auch dann, wenn der Patient am Ende einer Rehabilitationsmaßnahme eine kürzere Wegstrecke zurücklegt.

Abstract

Aims of the investigation: The repetition of the 6-minutes walk test (6 MWT) in older patients is frequently performed in order to document the maximal walking distance, although it is not recommended in any guidelines on exercise tests and although there is common consent to save clinical resources in terms of time and staff. Therefore, we have examined whether and to what extent the repetition of the walk tests helps patients to get more familiar with this kind of exercise test. Thus the acquired physiological data should reliably describe the physical fitness of the patients at the beginning and at the end of their clinical rehabilitation.

Methods: 35 patients performed their walk tests before and after 3 – 4 weeks of clinical rehabilitation. Each test has been repeated after one hour of recovery. The patients were instructed to walk during 6 minutes as fast as possible. They were equipped with a mobile pulse oximeter for recording oxygen saturation and heart rate. The distance, S, and the heart rate, fc, were measured. Measurements were performed every 30 seconds and recorded. The efficiency, E (E = S/6/fc), was calculated as the ratio of distance per minute and the mean heart rate during the test.

Results: In the first test the patients walked 416 ± 63 m at a heart rate of 104.7 ± 15.7 beats/min, in the first repeated test 454 ± 71 m at a heart of 106.3 ± 17.4 beats/min. In the second test, after clinical therapy, they walked 438 ± 58 m at a heart rate of 106.3 ± 17.4 beats/min, in the second repeated test 473 ± 56 m at 108.6 ± 13.2/min. The difference of the walking distances of the tests at the entrance were found to be 38.4 ± 26.2 m (+ 9.3 ± 6.2 %), at the end of clinical rehabilitation 35 ± 26 m (+ 8.4 ± 6.4 %). Both differences are found to be independent from the distance of the first test. They are not significantly different. The efficiency was not significantly different in the initial and final test (0.673 ± 0.129 and 0.689 ± 0.085 m/beat, respectively). The difference in efficiency, when repeating the tests at the beginning, was: 0.053 ± 0.062 m/beat; at the end of the rehabilitation: 0.042 ± 0.047 m/beat. They are found to be similar.

Conclusions: The distances the patients walked in the repeated tests at the entrance and at the end of their clinical rehabilitation were, besides the calculated efficiency, E, significantly increased. However, the increases in distance and efficiency are identical on both occasions, therefore the repetition delivers no further information. The test should be performed without repetitions in clinical routine investigations. The patient’s performance in the second walk test with an unchanged distance at a lower heart rate reveals an improved physical fitness. This is solely described by an increase of efficiency, E. Therefore the introduction of E is a suitable measure of the quantified effect of exercise training, even if the patient is not cooperative during the tests. E is proved to be a suitable estimation for the assessment of physical fitness as a benefit of clinical rehabilitation.

Literatur

  • 1 Salzman S H. The 6-min walk test. Clinical and research role, technique, coding and reimbursement.  Chest. 2009;  35 1345-1352
  • 2 Guralnik J, Branch L, Cummings S. et al . Physical performance measures in aging research.  J Gerontol Med Sci. 1989;  44 M141-M146
  • 3 American Thoracic Society . ATS Statement: Guidelines for six-minute walk test. Official statement of the american thoracic society.  Am J Respir Crit Care Med. 2002;  166 111-117
  • 4 Roca J, Whipp B J. Clinical Exercise testing.  Eur Respir Monograph. 1997;  2 1-164
  • 5 Hien P, Morr H. 6-Minuten-Gehtest in der pneumologischen und kardiologischen Diagnostik: Methodik, Bedeutung, Grenzen.  Pneumologie. 2002;  56 558-566
  • 6 Knox A J, Morrisom J FJ, Muers M F. Reproducibility of walking test results in chronic obstructive disease.  Thorax. 1988;  43 388-392
  • 7 Enright P L, McBurnie M A, Bittner V. et al . The 6-min walk test. A quick measure of functional status in elderly adults.  Chest. 2003;  123 387-398
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie . Empfehlungen zur Durchführung und Bewertung von Belastungsuntersuchungen in der Pneumologie.  Pneumologie. 1998;  52 225-231
  • 9 Troosters T, Gosselink R, Decramer M. Six minutes walking distance in healthy elderly subjects.  Eur Respir J. 1999;  14 270-274
  • 10 Peeters P, Mets T. The 6 minute walk as an appropriate exercise test in elderly patients with chronic heart failure.  Gerontol. 1996;  51A M147-M151
  • 11 Nici L, Donner C, Wouters E. et al . American thoracic society/european respiratory society statement on pulmonary rehabilitation.  Am J Respir Crit Care Med. 2009;  173 1390-1413
  • 12 Enright P L, Sherril D L. Reference equations for the six-minutes walk in healthy adults.  Am J Respir Crit Care Med. 1998;  158 1384-1387
  • 13 Redelmeier D A, Bayoumi A M, Goldstein R S. et al . Interpreting small differences in functional status: the six minutes walk test in chronic lung disease patients.  Am J Respir Crit Care Med. 1997;  155 1278-1282
  • 14 Marek W, Marek E, Vogel P. et al . Ein numerisches Verfahren zur Objektivierung der körperlichen Leistungsfähigkeit im Rahmen eines stationären Rehabilitationsaufenthaltes mittels 6-Minuten Gehtest.  Pneumologie. 2008;  62 643-654
  • 15 Sachs L. Angewandte Statistik, Anwendung statistischer Methoden. 7. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992
  • 16 Hirsch G L, Fried L P, Harris T. et al . Correlates of performence-based measures of muscle function in the elderly: The cardiovascular health study.  J Gerontol Med Sci. 1997;  52A M192-M200
  • 17 Fleg J L, Lakatta E G. Role of muscle loss in the age-associated reduction in VO2max.  J Am Geriatr Soc. 1988;  46 706-711
  • 18 Tolep K, Kelsen S G. Effect of aging on respiratory skeletal muscles.  Clin Chest Med. 1993;  3 363-378
  • 19 Halle M, Heitmann R, Kenn K. et al . Bedeutung und Methodik von körperlichem Training bei COPD.  Pneumologie. 2009;  62 209-225
  • 20 Löllgen H. Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik. 3. Auflage. Wehr/Baden; Novartis Pharma GmbH 2000
  • 21 Waters R L, Lunsford B R, Perry R. et al . Energy-speed relationship of walking: standard tables.  J Orthop Res. 1988;  6 215-222
  • 22 Thorstensson A, Roberthson H R. Adaptations to changing speed in human locomation: speed of transition between walking and running.  Acta Physiol Scand. 1987;  131 211-214
  • 23 Astrand A, Astrand I, Hallback I. et al . Reduction of maximal oxygen uptake with age.  J Appl Physiol. 1973;  35 649-654

PD Dr. rer. nat. Wolfgang Marek

Institut für Arbeitsphysiologie
an der Augusta-Kranken-Anstalt

Bergstr. 26
Bochum

Email: Wolfgang.Marek@ruhr-uni-bochum.de