Pneumologie 2010; 64(3): 163-170
DOI: 10.1055/s-0029-1215245
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kurz- und langfristige Effekte der Ambulanten Medizinischen Rehabilitation für Patienten mit Asbestose

Short- and Long-Term Effects of the Outpatient Medical Rehabilitation for Patients with AsbestosisS.  Dalichau1 , A.  Demedts2 , A.  im Sande3 , T.  Möller1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Unfall-Ambulanz und Reha-Zentrum am Airport Bremen
  • 2Facharztpraxis f. Lungen- und Bronchialheilkunde, Bremen
  • 3Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Bezirksverwaltung Bremen
Further Information

Publication History

eingereicht 18. 8. 2009

akzeptiert 29. 9. 2009

Publication Date:
16 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die vorliegende Studie verfolgt die Fragestellung, ob und inwieweit Asbestosepatienten von einer intensiven ambulanten medizinischen Rehabilitation (AMR) profitieren können, die sich überwiegend aus bewegungs- und sporttherapeutischen Inhalten konstituiert und in Anlehnung an das Hamburger Modell insbesondere auf die Sicherung von Nachhaltigkeitseffekten ausgelegt ist.

Methode: Im Rahmen eines vorexperimentellen Studiendesigns durchliefen 104 männliche Asbestosepatienten im Lebensalter von 65,7 ± 5,5 Jahren 5-mal wöchentlich à 6 h über 3 Wochen Phase 1 (Aufbauphase) der AMR, bestehend aus standardisierten Inhalten der pneumologischen Rehabilitation. In der direkt folgenden Phase 2 (Stabilisierungsphase) der AMR absolvierten die Patienten einmal wöchentlich à 3 h über 12 Wochen weitere therapeutische Applikationen mit Schwerpunkt auf der Bewegungs- und Sporttherapie. Anschließend überführte die Reha-Einrichtung die Patienten in wohnortnahe Gesundheitssportgruppen (Erhaltungsphase). Die Effekte der AMR wurden zu Beginn (T1), am Ende der Aufbau- (T2) und Stabilisierungsphase (T3) sowie 6 (T4) und 18 Monate (T5) nach T3 mittels eines geeigneten Assessments evaluiert.

Ergebnisse: Gemessen an T1 zeigten sich sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit (6-min-Gehtest, Handkraft-Test, PWC-Test) als auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36) der Patienten in T2 signifikant verbessert. Während sich die Parameter „Vitalkapazität” und „Ein-Sekunden-Kapazität” über den Untersuchungszeitraum nicht veränderten, konnte der Messwert des arteriellen Sauerstoffdrucks in T2 ebenfalls statistisch bedeutend gesteigert werden. In T3 wurden die positiven Effekte bestätigt. 82 Patienten (79 %) des Kollektivs betrieben auch 6 und 18 Monate nach T3 noch regelmäßig Gesundheitssport und konnten ihren Health Outcome in T4 und T5 erhalten, während die Reha-Effekte der 22 „Sportabbrecher” wieder auf und sogar unter den Status quo ante in T1 zurückfielen.

Schlussfolgerungen: Trotz einer irreversiblen Lungenerkrankung mit restriktiver Funktionsstörung können gezielte bewegungs- und sporttherapeutische Interventionen eine Konditionierung im Sinne einer Aktivierung vorhandener körperlicher Leistungsreserven sowie konsekutiv eine Vergrößerung der Lebensqualität und Belastbarkeit im Alltag bewirken. Diese positiven Effekte lassen sich durch ein regelmäßiges Training (einmal wöchentlich) nachhaltig stabilisieren. Damit betonen die Ergebnisse die Notwendigkeit der Einbindung von Nachsorgestrategien in das Rehabilitationskonzept.

Abstract

Background: The aim of this study was to evaluate the effects of an outpatient medical rehabilitation (OMR) mainly composed of exercise therapy and sports for patients with asbestosis. Following the model of Hamburg the OMR focuses on keeping up lasting effects.

Methods: In the frame of a pre-experimental study 104 male patients aged 65,7 ± 5,5 years suffering asbestosis carried out over a period of three weeks 5 times weekly 6 h at a time phase 1 of the OMR consisting of evidence-based contents of the pulmonary rehabilitation. Directly after that further therapeutic applications with the main focus on exercise therapy and sports were applied over a period of 12 weeks one time weekly 3 h at a time (phase 2). After phase 2 the rehabilitation centre led the patients into sports groups near at place of residence (phase 3). The effects of the OMR were evaluated at the beginning (T1), at the end of phase 1 (T2) and phase 2 (T3) as well as 6 (T4) and 18 months (T5) after T3 by means of a suitable assessment.

Results: Compared to T1 physical fitness (6-minute Walk Test, Hand-Force Test, PWC Test) as well as health-related quality of life (SF-36) of the patients were significantly improved in T2. Whereas the parameter ”vital capacity“ and ”forced expiratory volume“ showed no change over the period of investigation data of ”oxygen partial pressure“ was significantly increased, too. These positive effects could be confirmed in T3. 82 patients (79 %) were doing sports due to health regularly still 6 and 18 months after T3 and could preserve their health outcome in T4 and T5, while the effects of rehabilitation of the 22 patients breaking off any sporting activities wore off again to and even below starting condition in T1.

Conclusions: In spite of a restrictive pulmonary disease specific exercise therapy and sports are able to mobilize physical reserves of performance and induce an increasing quality of life as well as a higher resilience in activities of daily living. These positive effects could be stabilized persistently by a regular training one time weekly. That way the results emphasize the necessity to put strategies of aftercare into the concept of rehabilitation.

Literatur

  • 1 European Respiratory Society, Rehabilitation and Chronic Care group . Pulmonary Rehabilitation in Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) with recommendations for its use.  Eur Respir J. 1992;  5 266-275
  • 2 Bergmann K-C, Fischer J, Schmitz M. et al . Die stationäre pneumologische Rehabilitation für Erwachsene: Zielsetzung – diagnostische und therapeutische Standards – Forschungsbedarf.  Pneumologie. 1997;  51 523-532
  • 3 Dalichau S, Demedts A, Jeremie U, Möller T. Die intensivierte ambulante Rehabilitation für Arbeitnehmer der Metallindustrie mit Asbestose – Erste Ergebnisse der Pilotphase. In: VDR, Hrsg. 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation vom 8. bis 10. März in Düsseldorf, Band 52. Frankfurt a.M; VDR 2004: 499-500
  • 4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Hrsg .Rahmenempfehlungen zur ambulanten pneumologischen Rehabilitation. Frankfurt a.M; BAR 2009
  • 5 du Moulin M, Taube K, Wegscheider K. et al . Home-based exercise training as maintenance after outpatient pulmonary rehabilitation.  Respiration. 2009;  77 139-145
  • 6 Ong K C, Wong W P, Jailani A R. et al . Effects of a pulmonary rehabilitation programme on physiologic and psychosocial outcomes in patients with chronic respiratory disorders.  Ann Acad Med Singapore. 2001;  30 15-21
  • 7 Taube K, Behnke M, Magnusson H. Effekte einer ambulanten/teilstationären Rehabilitation bei Patienten mit COPD.  Pneumologie. 2003;  57 1-102
  • 8 Taube K. Ambulante/teilstationäre pneumologische Rehabilitation – Kurzfassung des Konzeptes. Hamburg; Atem-Reha GmbH 2003
  • 9 Jeremie U, Grützmacher J, Taube K. et al . Verbesserung der Rehabilitation von Asbestosen durch die Einführung eines ambulanten Rehabilitationsprogramms – Erste Ergebnisse.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2006;  41 416-423
  • 10 Dalichau S, Ameling H, Münzner L, Oltsch C. Ambulante Rehabilitation bei restriktiven Atemwegserkrankungen unter Berücksichtigung der Asbestose. In: Dalichau S, Scheele K, Hrsg. Prävention und Rehabilitation durch Sport. Butzbach/Griedel; Afra 2006: 115-134
  • 11 American Thoracic Society and European Respiratory Society . Statement on Pulmonary Rehabilitation.  Am J Resp Crit Care Med. 2006;  173 1390-1413
  • 12 Müller C. Trainingstherapie in der pneumologischen Rehabilitation – was ist gesichert – wo besteht Forschungsbedarf?.  Atemw-Lungenkrkh. 2004;  30 422-425
  • 13 Schwiersch M. Psychologischer Support in der pneumologischen Rehabilitation.  Atemw- Lungenkrkh. 2004;  30 450-455
  • 14 Steier J. Physiotherapie bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen.  Atemw-Lungenkrkh. 2004;  30 426-431
  • 15 Rühle K H, Nilius G. Training der Atemmuskulatur bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung.  Atemw-Lungenerkrkh. 2005;  31 533-538
  • 16 Dhein Y. Patientenschulung – was ist evidenzbasiert?.  Atemw-Lungenkrkh. 2004;  30 446-449
  • 17 Deck R, Raspe H. Nachsorgeempfehlungen und ihre Umsetzung im Anschluss an Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O, Hrsg. Rehabilitation und Nachsorge. Bedarf und Umsetzung. Lage; Jacobs 2004: 55-70
  • 18 Haaf H-G. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2005;  44 259-276
  • 19 Rost R. Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. 3. Aufl. Köln; Dt. Ärzte-Verlag 2005
  • 20 Worth H, Meyer A, Folgering H. et al . Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichen Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen.  Pneumologie. 2000;  54 61-67
  • 21 American Thoracic Society . ATS Statement: Guidelines for the six-minute Walk Test.  Am J Resp Crit Care Med. 2002;  166 111-117
  • 22 Büsching G, Hilfiker R, Mangold F, Messmer G. Assessments in der Rehabilitation. Band 3: Kardiologie und Pneumologie. Bern; Huber 2009
  • 23 Gollner E, Kreuzriegler F, Kreuzriegler K. Rehabilitatives Ausdauertraining. München; Pflaum 1991
  • 24 Lagerström C, Nordgren B. On the reliability and usefulness of methods for grip strength measurement.  Scand J Rehabil Med. 1998;  30 113-119
  • 25 Oesch P, Hilfiker R, Keller S, Kool J. Assessments in der muskuloskeletalen Rehabilitation. Bern; Huber 2007
  • 26 Taube K. Sport- und Bewegungstherapie bei chronischen Lungenerkrankungen mit Berücksichtigung der COPD. In: Dalichau S, Scheele K, Hrsg. Prävention und Rehabilitation durch Sport. Butzbach-Griedel; Afra 2006: 14-30
  • 27 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 28 Huber G. Sporttherapeutisches Assessment. In: Schüle K, Huber G, Hrsg. Grundlagen der Sporttherapie. 2. Aufl. München; Urban&Fischer 2004: 121-133
  • 29 Enright P L, Sherrill D L. Reference equations for the six-minute walk in healthy adults.  Am J Respir Crit Care Med. 1998;  158 1384-1387
  • 30 Rost R, Hollmann W. Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Stuttgart; Thieme 1982
  • 31 Mathiowetz V, Kashman N, Volland G. et al . Grip and pinch strength: normative data for adults.  Arch Phys Med Rehabil. 1985;  66 69-74
  • 32 Ulmer W T, Nolte D, Lecheler J, Schäfer T, Hrsg. Die Lungenfunktion. Methodik und klinische Anwendung. 7. Aufl. Stuttgart; Thieme 2003
  • 33 Brehm W, Eberhardt J. Drop-out und Bindung im Fitness-Studio.  Sportwissenschaft. 1995;  25 174-185
  • 34 Fuchs R. Körperliche Bewegung und Psychologie. Göttingen; Hogrefe 1997
  • 35 Pahmeier I. Barrieren vor und Bindung an gesundheitssportliche Aktivität. In: Bös K, Brehm W, Hrsg. Gesundheitssport. Hamburg; Czwalina 1998: 124-134
  • 36 Pahmeier I. Sportliche Aktivität als Bewältigungsaufgabe bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Frankfurt a.M; Deutsch 1994
  • 37 Rampf J. Drop-out und Bindung im Fitness-Sport. Hamburg; Czwalina 1999
  • 38 Göhl O. Grundlagen der Trainingstherapie bei COPD.  Atemw-Lungenkrkh. 2005;  31 501-509
  • 39 Brehm W, Pahmeier I, Tiemann M. Gesund und Fit: Gesundheitsprogramme für Erwachsene. Schorndorf; Hofmann 2001
  • 40 Köpke K-H. Aufwerten, ausbauen und systematisieren – Eine Analyse von Situation, Reformbedarf und innovativen Projekten zur Nachsorge in der Rehabilitation der Rentenversicherung.  Rehabilitation. 2005;  44 344-352
  • 41 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Hrsg .Praxisleitfaden. Strategien zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Frankfurt a.M; BAR 2008

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Dalichau

BG Unfall-Ambulanz u. Reha-Zentrum am Airport Bremen
(Chefarzt: Dr. med. Torsten Möller)

Industriestr. 3
28199 Bremen

Email: sdalichau@ipl-bremen.de