Pneumologie 2010; 64(4): 255-258
DOI: 10.1055/s-0029-1215344
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nächtliche Langzeitregistrierung von Lungengeräuschen bei Patienten mit gastroösophagealem Reflux

Nocturnal Long-Term Monitoring of Lung Sounds in Patients with Gastro-Oesophageal Reflux DiseaseP.  Lenniger1 , V.  Gross1 , S.  Kunsch2 , C.  Nell2 , J.  E.  S.  Nolte1 , A.  K.  Sohrabi1 , U.  Koehler1
  • 1Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier)
  • 2SP Gastroenterologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. T. Gress), Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 10. 10. 2009

akzeptiert 20. 10. 2009

Publikationsdatum:
02. Dezember 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) ist eine der häufigsten Erkrankungen in den Wohlstandsländern Europas und Nordamerikas. Vor allem die pulmonalen Manifestationen dieser Erkrankung sind in den letzten Jahren in den Mittelpunkt des klinischen und wissenschaftlichen Interesses gerückt. Obgleich die hohe Koinzidenz zwischen Refluxerkrankung und pulmonalen Erkrankungen wie Asthma bronchiale und dem chronischen Husten unbestritten ist, konnte der kausale Zusammenhang nicht eindeutig belegt werden. Wir stellen in dieser Arbeit das Marburger Lung-Sound-Monitoring als neue Methode zur Detektion der nächtlichen respiratorischen Symptome Husten, Wheezing und Räuspern in zeitlich exakter Korrelation mit Refluxereignissen vor. Diese Methode wird es uns zukünftig erlauben, das zeitliche Zusammenspiel von Refluxereignissen, deren Ausprägung bezüglich Zeitdauer und Intensität sowie respiratorischen Symptomen methodisch exakt zu beschreiben.

Abstract

Gastro-oesophageal reflux disease (GERD) is one of the most common clinical conditions in the developed countries. Particular interest in pulmonary manifestations of this disease has arisen over the last few years. Although the high coincidence between reflux and chronic cough is unquestioned, the proof of a causal correlation is still lacking. In this paper we present the Marburger Lung-Sound-Monitoring as a new method for the detection of nocturnal respiratory symptoms such as cough, wheezing and throat clearing and their temporal correlation with reflux. This method will in future allow us to precisely record and to evaluate the extent and duration of reflux events and their correlation with respiratory symptoms.

Literatur

Prof. Dr. U. Koehler

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Marburg

Baldingerstraße 1
35033 Marburg

eMail: koehleru@med.uni-marburg.de