Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2009; 16(1): 10-13
DOI: 10.1055/s-0029-1216264
Flugmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unfallhäufigkeiten und Verletzungswahrscheinlichkeiten – Eine Analyse von Unfällen in der Allgemeinen Luftfahrt in Deutschland

Probabilities for accidents and related injuries – A review of German General Aviation accidentsChristopher Neuhaus1 , Michael Dambier1 , Eckard Glaser1  M.A. (SUNY) , Jochen Hinkelbein1 , 2  D.E.S.A. 
  • 1Arbeitsgruppe Flugmedizin und Flugsportmedizin, Deutsche Gesellschaft für Luft– und Raumfahrtmedizin (DGLRM) e. V. (Präsident: Dr. Klaus Kimmich)
  • 2Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsmedizin Mannheim (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus van Ackern)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2009 (online)

Preview

Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen veröffentlicht jährliche Übersichten über die Anzahl der Flugunfälle und die Anzahl der verletzten oder getöteten Personen, geordnet nach Luftfahrzeugklassen. Ziel der vorliegenden Studie war es, durch die Analyse der Daten aus einem Zeitraum von 5 Jahren (2002–2006) eine Risikoabschätzung für die durchschnittliche Anzahl der verletzten Personen und den Schweregrad der erlittenen Verletzungen in Abhängigkeit der Luftfahrzeugklasse zu gewinnen. Mit der Größe und Kapazität des Luftfahrzeugs wurde eine ansteigende durchschnittliche Zahl von schwer und tödlich Verletzten gefunden. Das höchste Risiko, bei einem Flugunfall schwere oder tödliche Verletzungen zu erleiden, wurde bei Freiballonen, Hubschraubern und Segelflugzeugen errechnet. Obwohl die zugrunde liegenden Ursachen multifaktoriell und schwer zu identifizieren sind, können die Ergebnisse praktisch umgesetzt werden. So sollten besonders im Ballonsport neue Ansätze für eine erhöhte Passagiersicherheit gefunden werden. Darüber hinaus kann eventuell die logistische Planung von Rettungseinsätzen bei Flugzeugunfällen optimiert werden.

The German Federal Bureau of Aircraft Accidents Investigation publishes annual reports on german GA accidents, including injury and fatality counts, sorted by aircraft category. The aim of this study was to evaluate probabilities for severe and/or fatal injuries sustained in various aircraft categories in German GA aircraft accidents over a five–year period (2002–2006). The average number of severe or fatally injured persons increased with airplane size and capacity. The highest risk for severe or fatal injury was found in hot air balloon, helicopter and glider accidents. Although underlying reasons are multifactorial and hard to identify, the results of this study might already be applicable. Especially for hot air balloons, new approaches for increased passenger safety should be explored. Furthermore, logistic planning for rescue operations might be optimized.

Literatur

Korrespondenz

Christopher Neuhaus

Bergstraße 97

69121 Heidelberg

eMail: chneuhaus@web.de