Psychiatr Prax 2009; 36(6): 286-292
DOI: 10.1055/s-0029-1220340
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie hängen Religiosität, psychische Symptombelastung und Integration zusammen?

Eine vergleichende Betrachtung der Religiosität bei türkischen / kurdischen Migranten gegenüber DeutschenHow Are Religiosity, Psychological Distress and Integration Interrelated?A Comparative Study of the Religiosity in Turkish / Kurdish Migrants in Comparison to GermansSefik  Tagay1 , Sonja  Düllmann1 , Elmar  Brähler2 , Anja  Stecker1 , Wolfgang  Senf1
  • 1Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen / Institut der Universität Duisburg-Essen
  • 2Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der religiösen Bindung, der allgemeinen psychischen Symptombelastung und unterschiedlichen Aspekten der Integration bei türkischen / kurdischen Migranten in der Primärversorgung. Methode Es wurde ein Vergleich der Migrantengruppe (n = 179, Alter M = 39,4 Jahre, 65,0 % weiblich) mit deutschen dermatologischen Patienten (n = 184, Alter M = 43,1 Jahre, 60,9 % weiblich) bezüglich der Religiosität hergestellt. Ergebnisse Im Durchschnitt lebten die Migranten seit 24,98 Jahren (SD = 8,90) in der BRD. Im Vergleich zur deutschen Vergleichsgruppe schätzten sich die Migranten hochsignifikant religiöser ein (p < 0,001). Wider Erwarten zeigten sich keine signifikanten Korrelationen zwischen Indikatoren der Religion und der allgemeinen psychischen Symptombelastung für die Migrantengruppe. Ferner zeigten sich inverse Beziehungen zwischen Indikatoren der Religion und Maßen der Integration. Schlussfolgerungen Die Religionszugehörigkeit der Migrantengruppe der vorliegenden Studie war islamisch. Es bleibt zu untersuchen, inwieweit die inverse Beziehung von Religiosität und Integration in manchen Religionen stärker vorkommt als in anderen.

Abstract

Objective The current study aimed to assess the association between religious involvement, psychological distress and various aspects of integration in a population of Turkish / Kurdish migrants in primary care. Methods We compared the group of Turkish / Kurdish migrants (n = 179, age m = 39.4 years, 65.0 % female) with German dermatological patients (n = 184, age m = 43.1 years, 60.9 % female) with regard to their religiosity. Results On average the migrants lived in Germany for 24.98 years (SD = 8.90). Compared to the German patients, they showed higher religious involvement and participation. The migrants were highly significant more religious (p < 0.001) than the German patients. Contrary to expectation, no significant correlations between measures of religiosity and psychological distress were found for the Turkish migrant group. Further, inverse relationships between measures of religiosity and measures of integration resulted. Migrants who were more acculturated showed less religiosity. Conclusions The religious affiliation of the examined group was islamic. It remains open if the inverse association between religiosity and integration would be the same also for other religions.

Literatur

Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Sefik Tagay

LVR-Klinikum Essen
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universität Duisburg-Essen

Virchowstraße 174

45147 Essen

eMail: sefik.tagay@uni-due.de