Psychiatr Prax 2009; 36(6): 279-285
DOI: 10.1055/s-0029-1220345
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist Patientenzufriedenheit in der stationären Depressionsbehandlung von der Qualität sprachlicher Deutschkenntnisse abhängig?

Is Patient's Satisfaction with Inpatient Depression Treatment Related to Their German Language Proficiency?Isaac  Bermejo1 , Mathias  Berger1 , Levente  Kriston2 , Martin  Härter1 , 2
  • 1Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Analyse der Patientenzufriedenheit in Abhängigkeit von der Qualität deutscher Sprachkenntnisse. Methode Behandlungsdokumentation dreier parallelisierter Gruppen (jew. n = 67) aus 24 Fachkliniken Baden-Württembergs. Ergebnisse Je geringer die Deutschkenntnisse, desto höher die Unzufriedenheit mit der stationären Behandlung, den Therapieangeboten und dem Ergebnis. Schlussfolgerung Eine gute Verständigung während der Behandlung scheint für die Zufriedenheit wichtiger zu sein als das Behandlungsergebnis selbst. Bei der Versorgung sollten sprachliche Faktoren berücksichtigt werden.

Abstract

Objective To analyze patient satisfaction in inpatient depression treatment depending on German language proficiency. Methods Documentation of patients in 24 psychiatric hospitals in Baden-Württemberg (South Germany). The following three groups were matched according to age, gender, and education: native German speakers, non-native speakers with good German proficiency, and non-native speakers with limited German proficiency (67 in each group). Results The number of unsatisfied patients was four times higher in the group of non-native speakers with limited German proficiency (24 %) than in the native German speakers group (6,5 %) and more then twice as high as in the group of non-native speakers with good German proficiency (10.2 %). Patient satisfaction was lower in the group of non-native speakers with limited German proficiency independing of treatment outcome than in both other groups, whereas in both groups with good German proficiency, satisfaction was associated with treatment outcome. Conclusions Good linguistic understanding is more important for patient satisfaction in inpatient depression treatment than treatment outcome.

Literatur

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden die 3 Subgruppen im Folgenden bezeichnet als: 1) Muttersprache Deutsch, 2) gute Deutschkenntnisse, 3) geringe Deutschkenntnisse.

Dr. phil. Isaac Bermejo

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung

Albert-Ludwigs-Universität

Hauptstraße 5

79104 Freiburg

eMail: isaac.bermejo@uniklinik-freiburg.de