Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2009; 3(04): 257-276
DOI: 10.1055/s-0029-1220371
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Psychiatrische Notfälle

Frank-Gerald B. Pajonk
,
Thomas Messer
Kernaussagen
  • Bei psychiatrischen Notfällen ist neben der potenziellen Gefahr für den betroffenen Patienten auch eine mögliche Gefährdung anderer Menschen zu beachten.

  • Leitsymptome des psychiatrischen Notfalls sind Störungen des Bewusstseins, des Antriebs und der Stimmung.

  • Ein psychiatrischer Notfall erfordert zum Ausschluss einer exogenen Ursache oder organischer Erkrankung neben der Erhebung eines differenzierten psychopathologischen Befundes obligatorisch eine körperliche Untersuchung und den Einsatz apparativer Untersuchungen.

  • Psychiatrische Notfälle sind nach internistischen Notfällen die zweit- bis dritthäufigste Einsatzursache für einen Notarzt.

  • Psychiatrische Störungen werden in Notaufnahmen nur zum geringen Teil erkannt und angemessen versorgt.

  • Selbst bei gesicherter Suchtmitteleinnahme sollte nach weiteren Ursachen für die Symptomatik und nach begleitenden Verletzungen gesucht werden, damit Differenzialdiagnosen nicht übersehen werden.

  • Für Erregungszustände und sich ankündigende Aggressivität gibt es charakteristische Prodromalsymptome. Sie können jedoch auch unvermutet und völlig unverhältnismäßig auftreten (Raptus).

  • Über 10 % der Ärzte erleiden im Laufe ihres Berufslebens Verletzungen als Folge von Aggressivität durch Patienten.

  • Bei Lebensbedrohung, blindwütigem Rasen oder im Erregungssturm ist das entschiedene, unmissverständliche und koordinierte Vorgehen von medizinischem Personal, Ordnungs- und Rettungskräften zur Verhinderung von Personenschäden aus zahlenmäßig hoher Überlegenheit unumgänglich.

  • Mit der Durchführung eines Suizidversuchs ist Suizidalität in der Regel nicht erloschen.

  • Eine Krisenintervention ist auf die unmittelbare Stabilisierung des Patienten ausgerichtet. Eine Krise wird in den seltensten Fällen durch die Krisenintervention gelöst.

  • Die Kombination von Antipsychotika und Benzodiazepinen ist bei schweren Unruhe- und Erregungszuständen am effektivsten.

  • Eine rasche Besserung bei ängstlichen Depressionen oder quälender innerer Unruhe kann durch Benzodiazepine (z. B. Lorazepam) erfolgen.

  • Clomethiazol ist bei manifestem Vorliegen eines Alkoholentzugsdelirs nicht mehr gut wirksam.



Publication History

Publication Date:
01 July 2009 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • Pajonk FG, Poloczek S, Schmitt TK. Der psychiatrische Notfall – Abgrenzung zu Psychotraumatologie und Krise.. Notfall Rettungsmed 2000; 3: 363-370
  • Hewer W, Rössler W. Das Notfall Psychiatrie Buch.. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1998
  • Kinn M, Holzbach R, Pajonk FG. Substanzinduzierte Störungen durch Alkohol.. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 664-673
  • Kinn M, Holzbach R, Pajonk FG. Substanzinduzierte Störungen durch illegale Drogen – Teil 1.. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 746-753
  • Kinn M, Holzbach R, Pajonk FG. Substanzinduzierte Störungen durch illegale Drogen – Teil 2.. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 14-20
  • Feuerlein W, Küfner H. Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit.. Stuttgart: Thieme 1998
  • Pajonk FG, Stoewer S, Kinn M, Fleiter B. Psychopharmakotherapie in der Notfallmedizin.. Notfall & Rettungsmedizin 2006; 9: 393-402
  • Pajonk FG, D'Amelio R. Erregungszustände, Aggression und gewalttätiges Verhalten im Notarzt- und Rettungsdienst.. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 514-521
  • Wolfersdorf M, Schmidtke A. Suizidalität. In: Voderholzer U, Hohagen F, Hrsg Therapie psychischer Erkrankungen – State of the Art.. München, Jena, Urban & Fischer: 2006: 261-267
  • Schmitt T, Pajonk FG. Postoperatives Delir beim Intensivpatienten.. Anaesthesist 2008; 57: 403-431
  • Messer T, Schmauß M. Katatonie, Malignes Neuroleptisches Syndrom und Stupor. In: Riederer P, Laux G, Hrsg Neuropsychopharmaka, ein Therapiebuch. Band 6: Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulanzien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka.. Berlin, Heidelberg, New York, Springer: 2006: 1745-1763
  • Pajonk FG, Moecke H. Psychiatrische Notfälle in der Notfallmedizin – Definition, Häufigkeit, Epidemiologie. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG, Hrsg Das NAW-Buch. Akutmedizin der ersten 24 Stunden. 3.. München, Elsevier – Urban & Fischer: 2005: 751-756
  • Behrendt H, Schmiedel R. Die aktuellen Leistungen des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland im zeitlichen Vergleich (Teil II).. Notfall & Rettungsmedizin 2004; 7, 1: 59-70
  • Pajonk FG, Schmitt P, Biedler A. et al. Psychiatric emergencies in prehospital emergency medical systems: a prospective comparison of two urban settings.. Gen Hosp Psychiatry 2008; 30: 360-366
  • Kropp S, Andreis C, te Wildt B. et al. Charakteristik psychiatrischer Patienten in der Notaufnahme.. Psychiat Prax 2006; 34: 72-75
  • Tonn P, Gerlach N, Reuter S. et al. Häufigkeit von psychiatrischen Diagnosen bei Patienten in der notärztlichen Versorgung: Eine retrospektive Studie.. Intensivmedizin 2006; 43: 123-129
  • Claassen C, Larkin G. Occult suicidality in an emergency department population.. Br J Psychiatry 2005; 186: 352-353
  • Lecrubier Y. Widespread underrecognition and undertreatment of anxiety and mood disorders: results from 3 European studies.. J Clin Psychiatry 2007; 68 (Suppl. 2): 36-41
  • Stebbins L, Hardman G. A survey of psychiatric consultations at a suburban emergency room.. Gen Hosp Psychiatry 1993; 15: 234-242
  • Spitzer R, Williams J, Kroenke K. et al. Utility of a new procedure for diagnosing mental disorders in primary care. The PRIME-MD 1000 study.. JAMA 1994; 272, 22: 1749-1756
  • Loerch B, Szegedi A, Kohnen R. et al. The primary care evaluation of mental disorders (PRIME-MD), German version: a comparison with the CIDI.. J Psychiatr Res 2000; 34: 211-220
  • Tonn P, Reuter S, Gerlach N. et al. Psychiatrische Patienten in der Notaufnahme.. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 537-546
  • D'Amelio R, Archonti C, Falkai P. et al. Psychologische Konzepte und Möglichkeiten der Krisenintervention in der Notfallmedizin.. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 194-204
  • Riecher-Rössler A, Berger P, Yilmaz AT. et al. Psychiatrische-psychotherapeutische Krisenintervention.. Göttingen: Hogrefe 2004
  • Battaglia J, Moss S, Rush J. et al. Haloperidol, lorazepam, or both for psychotic agitation? A multicenter, prospective, double-blind, emergency department study.. Am J Emerg Med 1997; 15, 4: 335-340
  • Cañas F. Management of agitation in the acute psychotic patient-efficacy without excessive sedation.. Eur Neuropsychopharmacol 2007; 17 (Suppl. 2): S108-114
  • Veser FH, Veser BD, McMullan JT. et al. Risperidone versus haloperidol, in combination with lorazepam, in the treatment of acute agitation and psychosis: a pilot, randomized, double-blind, placebo-controlled trial.. J Psychiatr Pract 2006; 12, 2: 103-108
  • Püschel K, Cordes O. Gewalt gegen Ärzte. Tödliche Bedrohung als Berufsrisiko.. Deutsches Ärzteblatt 2001; 98: 153-157
  • Kardels B, Kinn M, Pajonk FG. Erregungszustände, aggressives und fremdgefährdendes Verhalten. In: Kardels B, Kinn M, Pajonk FG, Hrsg Akute psychiatrische Notfälle – Ein Leitfaden für den Notarzt- und Rettungsdienst.. Stuttgart, Thieme: 2008
  • Brunnhuber S. Psychiatrische Notfälle. In: Brunnhuber S, Frauenknecht S, Lieb K, Hrsg Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie.. München, Elsevier: 2005: 397-402