Psychiatr Prax 2009; 36(7): 327-333
DOI: 10.1055/s-0029-1220386
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Schizophrenie hat viele Gesichter” – Evaluierung der österreichischen Anti-Stigma-Kampagne 2000–2002

„Schizophrenia has Many Faces” – Evaluation of the Austrian Anti-Sigma-Campaign 2000–2002Alfred  Grausgruber1 , Werner  Schöny2 , 3 , Rosemarie  Grausgruber-Berner1 , Gernot  Koren2 , Beatrice  Frajo  Apor4 , Johannes  Wancata2 , 5 , Ullrich  Meise2 , 4
  • 1Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz
  • 2promente praevention – Institut für seelische Gesundheitsförderung, pro mente austria, Linz
  • 3Landesnervenklinik Wagner-Jauregg, Linz
  • 4Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie und Sozialpsychiatrie, Department für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Innsbruck
  • 5Universitätsklinik für Sozialpsychiatrie und Psychiatrische Epidemiologie, Medizinische Universität Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Durch eine Befragung wollten wir erfahren, wie sich 5 Jahre nach Beendigung der landesweit durchgeführten Anti-Stigma-Kampagne der WPA die Einstellungen der Bevölkerung gegenüber Schizophrenie verändert haben. Methode Repräsentative Bevölkerungsumfragen. Ergebnisse Die Kampagne blieb kaum in Erinnerung. Der Meinung, dass von an Schizophrenie Erkrankten eine Gefahr ausginge, stimmten 64,1 % der Befragten zu; dieser Wert stieg im Vergleich zur Befragung 1998 signifikant an. Auch vergrößerte sich die soziale Distanz. Schlussfolgerungen Eine nur kurze Zeit durchgeführte Öffentlichkeitsarbeit kann in der Bevölkerung fest verankerte Einstellungen kaum verändern.

Abstract

Objective In order to evaluate the effectiveness of the WPA campaign „Open the Doors – against Stigma and Discrimination because of Schizophrenia”, five years upon completion of the campaign, a comparative study was performed to assess the possible changes in the general public's attitudes towards schizophrenia. Methods Representative population survey, based on a Quota-sampling (n = 988); face-to-face interviews with standardized questionnaires. Results The results of this study were somewhat sobering, with 22.3 % of the population not having any associations with the term „schizophrenia”, 81.3 % not wanting to be further informed about the illness, and 64.1 % agreeing with the statement that patients suffering from schizophrenia are dangerous; compared to the survey in 1998, there was a significant increase within this category. Furthermore, an increase of social distance towards this group of patients has also been noted. Conclusion It is to be asked whether a short intervention can change people's profound attitudes.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Ullrich Meise

Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie und Sozialpsychiatrie, Medizinische Universität Innsbruck

Anichstraße 35

6020 Innsbruck, Österreich

eMail: ullrich.meise@uki.at