RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000032.xml
Klinische Neurophysiologie 2009; 40(3): 207-208
DOI: 10.1055/s-0029-1220393
DOI: 10.1055/s-0029-1220393
Das besondere Bild
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Motoneuronerkrankung im Frühstadium der HIV-Infektion
Motoneuron Disease in a Patient During Early Stage of HIV-InfectionWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. September 2009 (online)

Einleitung
Motoneuronerkrankungen im Verlauf einer HIV-Infektion stellen eine Rarität dar [1] [2] [3]. Schwerpunktmäßig treten sie im Aids-Stadium auf und sind unter hochaktiver, antiretroviraler Therapie (HAART) ggf. reversibel [3]. Es wird kasuistisch ein Fall im Frühstadium der HIV-Infektion in Form einer schweren, rasch progredienten HIV-assoziierten Degeneration des 1. Motoneurons dargestellt.
Literatur
- 1 Verma A, Berger J R. Primary lateral sclerosis with HIV-1 infection. Neurology. 2008; 70 575-577
- 2 Verma A, Berger J R. ALS syndrome in patients with HIV-1 infection. J Neurol Sci. 2006; 240 59-64
- 3 Nishio M, Koizumi K. et al . Reversal of HIV-associated motor neuron syndrome after highly active antiretroviral therapy. J Neurol. 2001; 248 233-234
Dr. med. Ilka Kleffner
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Albert-Schweitzer-Straße 33
48149 Münster
eMail: kleffnil@uni-muenster.de